Zeitreise durch fünf Jahrhunderte Musikgeschichte

Thumbnail imageDieses Buch zeigt die große chormusikalische Vielfalt des Kulturraums Württemberg anhand von 20 Biografien: Altbekannte und wiederentdeckte Chorkomponistinnen und -komponisten aus fünf Jahrhunderten werden durch Württemberg begleitet – von den Dörfern über die Städte in die Metropolen und wieder zurück. In anschaulichen und bebilderten Darstellungen werden die Menschen, ihre Chöre und Ereignisse des Chorsingens lebendig. Jedem Porträt ist eine Übersicht über Chorwerke und weiterführende Literatur beigefügt. Die dem Buch beigefügte Audio-CD macht die Musik und ihre Geschichte unmittelbar erlebbar.

Gegliedert ist das Buch in drei regionale Abschnitte:

Im nördlichen Teil Württembergs, von Tauber hin zu Kocher, Jagst und Ostalb werden die Komponisten Erasmus Widmann, Augustinus Plattner, Johann Samuel Welter, Johann Melchior Dreyer, Franz Bühler, Joseph Ohnewald und Helmut Bornefeld vorgestellt.

Zum mittleren Neckarbereich finden sich lesenswerte Informationen über Balduin Hoyoul, Georg Eberhard Duntz, Emilie Zumsteeg, Christian Fink, Fritz Werner, Hugo Distler, Robert Edler und Hans Georg Bertram.

Die Region vom oberen Neckar über die Westalb bis zur Donau beinhalten die Dokumentationen von Leonhard Lechner, Samuel Friedrich Capricornus, Justin Heinrich Knecht, Friedrich Silcher und Josephine Lang.

Die 20 Kurzbiographien mit Bildern und zusätzlichen Lektürehinweisen sind eine vergnügliche Lektüre für alle Heimat- und Kulturinteressierten.

Informationen:
Rainer Bayreuther, Nikolai Ott (Hrsg.): Chorkomponisten in Württemberg – 20 Porträts aus fünf Jahrhunderten | Helbling | ISBN: 978-3-86227-418-5, W8914, Euro 24,90 | Bestellung

Helbling
09.10.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren