Thumbnail imageKaum ein Werk der Musikgeschichte zieht Hörer und Ausführende bis heute so in seinen Bann wie Bachs „Matthäus-Passion“. Ursprünglich für den Vespergottesdienst am Karfreitag komponiert und in ihrer Aufführungsdauer noch umfangreicher als die „Johannes-Passion“, vollzieht sie die Leidensgeschichte Christi mit immenser musikalischer, emotionaler und geistlicher Intensität nach.

So gehört diese monumentale und komplexe Komposition zu den Gipfelpunkten abendländischer Kultur. Die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs setzte 1829 mit der Aufführung dieses Werkes durch Felix Mendelssohn Bartholdy und die Berliner Singakademie ein.

Das Autograph gilt als eines der schönsten Bachs – die Reinschrift zeigt, wie wichtig Bach die sorgfältige Überlieferung an die Nachwelt offensichtlich war. Eine weitere Besonderheit ist die farbige Tinte, mit der er den Bibeltext sowie die Noten des Chorals „O Lamm Gottes, unschuldig“ schrieb.

Thumbnail imageDas wertvolle, drucktechnisch auf höchstem Niveau hergestellte Faksimile dokumentiert das Autograph der Matthäus-Passion erstmals im Vierfarbdruck. Der Bach-Spezialist Christoph Wolff führt in die Entstehung des Werkes und die Charakteristika der Handschrift ein. Martina Rebmann (Staatsbibliothek zu Berlin – PK) beschreibt die weitere Geschichte des Autographs.

Bestelldaten:
Hrsg. Bach-Archiv Leipzig: Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244, Bärenreiter Facsimile, Autograph Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kommentar von Christoph Wolff und Martina Rebmann, Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge, Band VII, Bärenreiter-Verlag 2013, ISBN 978-3-7618-2294-4, Bestell-Nr.  BVK 2294, Preis 348,– EUR.

Direktbestellung beim Verlag

Bärenreiter-Verlag, VDKC
11.07.2013

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren