Foto: Cover (Verlag)

 „… ein Gebet, hoffnungsvoll und voller Glauben an die Zukunft“

Die Feldmesse entstand 1939 größtenteils in Paris, als sich Bohuslav Martinů (1890–1959) im Widerstand in Frankreich aufhielt.

Der tschechische Komponist schrieb das Stück von patriotischen Gefühlen und seiner Sorge über die Situation in der Heimat motiviert:

„Ich gestehe Ihnen, es ist keine richtige Messe, es ist eher eine Art Gebet für die Heimat und die Sehnsucht nach Hause, die ich für uns alle in Töne übersetze, und da wir keine Kathedrale haben und keine Kirche und nichts anderes, haben wir uns auf dem Feld versammelt, als Arbeiter, als Soldaten, im Feld, wo überall über uns, um uns herum ein weiter Raum ist, in dem die Menschen sich gegenseitig besser verstehen, wo sie immer viel menschlicher sind als irgendwo sonst.“ 

Der Text stammt von dem Schriftsteller Jiri Mucha, der ihn in Form biblischer Psalme verfasste. Martinů überarbeitete den Schluss der Messe für Männerchor und kleines Ensemble (Bariton, Männerchor, Blasinstrumente, Schlagzeug, Harmonium, Klavier) bereits wenige Wochen nach der Fertigstellung, indem er das Zitat eines tschechischen, mittelalterlichen Chorals „Jezu Kriste, štedrý kneže“ durch Ausschnitte aus den Psalmen 54, 56 und 57 ersetzte und ihm somit einen universellen statt patriotischen Charakter gab. In der neuen Ausgabe des Bärenreiter-Verlags sind beide Schlüsse abgedruckt.

In der Tschechoslowakei waren Aufführungen von Martinůs Werke zunächst verboten, wodurch eine erste Aufführung dort erst am 28. Februar 1946 stattfand. Danach verbreitete sich das Werk, auch dank einer englischen Übersetzung, international und entwickelte sich zu einem bedeutenden vokal-instrumentalen Werk des Komponisten. Es wird „hinsichtlich seiner Originalität, der Unmittelbarkeit des Ausdrucks und der Einsicht in das vom Krieg verursachte individuelle und kollektive Leid“ als eindrucksvoller Beitrag zum kulturellen Erbe des zwanzigsten Jahrhunderts gesehen.

Informationen:

Bohuslav Martinů: Feldmesse, H 279, 1939, Studienpartitur & Chorpartitur, Bärenreiter Verlag, ISMN 979-0-2601-0913-1, 18,95 Euro I Bestellung

VDKC, Bärenreiter Verlag

01.12.2022

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren