Quartette für vier Singstimmen und Klavier - zwischen Melancholie und Ausgelassenheit

Thumbnail imageWährend seines Sommerurlaubs im Jahr 1891 komponierte Brahms sechs Vokalquartette, die noch im Herbst des gleichen Jahres im Druck erschienen. Diese Zusammenstellung, später Brahms’ Opus 112, ist deutlich in zwei Gruppen aufgeteilt. Zwei im melancholischen Tonfall gehaltene Vertonungen der Gedichte Sehnsucht und Nächtens von Franz Kugler treffen auf vier vor Vitalität und Kraft berstende Zigeunerlieder. Die ersten öffentlichen Aufführungen des Werks wurden sehr positiv aufgenommen. Noch zu Lebzeiten Brahms’ trat neben den ursprünglich vorgesehenen Vortrag durch vier Solostimmen auch die Ausführung durch Chöre. Breitkopf & Härtels neue Ausgabe der Quartette folgt dem kritisch edierten Notentext der Johannes Brahms-Gesamtausgabe.

Inhalt:

  1. Franz Kugler: Sehnsucht 'Es rinnen die Wasser'
  2. Franz Kugler:  Nächtens 'Nächtens wachen'
  3. Hugo Conrat - nach ungarischen Volksliedern: Himmel strahlt so helle und klar, Rote Rosenknospen, Brennnessel steht an Weges Rand, Liebe Schwalbe

Bestellinformationen:

Johannes Brahms: Sechs Quartette für Singstimmen und Klavier op. 112. Herausgegeben von Bernd Wiechert. Breitkopf & Härtel: ChB 16000, 8,90 Euro.

Weitere Informationen beim Verlag.

Breitkopf & Härtel, VDKC
16.08.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren