Foto: Cover (Verlag)

Ökumenische Sammlung für dreistimmige Chöre

Mit einer neuen Sammlung für den Gottesdienstlichen Gebrauch kommt der Carus-Verlag Stuttgart dem größer gewordenen Bedarf nach geeignetem Repertoire für Chöre mit einer Männerstimmen entgegen.

Die umfassende Sammlung mit 160 dreistimmigen Sätzen wird mit Sicherheit auch für Mitgliedschöre des Verbandes Deutscher KonzertChöre interessant sein, da 1.) die Zusammenstellung des Repertoires ökumenisch erfolgte, 2.) die Sammlung eine stilistische Bandbreite aus 5 Jahrhunderten abdeckt (einschließlich Gospel/Sacropop) und 3.) sich die meisten Sätze auch mit kleinerer Besetzung wirkungsvoll musizieren lassen. Das Chorbuch a tre ist mehr als eine erneute Zusammenstellung von sattsam bekannten Chorliedern. Es enthält um die 50 Neukompositionen und bietet so die Möglichkeit, auch neues Repertoire sing- und hörbar zu machen.

Das Chorbuch a tre

- berücksichtigt die aktuelle Chorsituation (wenige Männerstimmen),
- enthält 160 dreistimmige Sätze für Kirchenjahr, Tagzeiten, Lob und Dank etc.,
- bietet ein Repertoire vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart,
- umfasst verschiedenste Stilrichtungen (einschließlich Gospel/Sacropop),
- hat rund 50 Neukompositionen aufgenommen,
- hat Verweise auf EG und GL integriert.

Komponisten und Bearbeiter

Ahle • Aldema • Bauernfeind • Becker • Bergt • Beuerle • Blarr • Blitsch • Bönig • Brand • Bredenbach • Brödel • Butz • Calvisius • Carissimi • Crüger • Danksagmüller • Dannoritzer • Distler • Doppelbauer • Dostal • Dücker • Durante • Eben • Essl • Faulstich • Fletcher • Frieberger • Gabriel • Gasser • Sophie Gasser • Geck • Gelineau • Golombek • Göttsche • Graap • Grahl • Gruber • Gumpelzhaimer • Gütinger • Halmos • Haydn • Heiß • Hendel • Hessenberg • Heurich • Hoppe • Horn • Hultin • Hummel • Hüttenberger • Jägermeier • Johannsen • Kalliwoda • Kandziora • Karas • Klasen • Knotzinger • Koch • Kodály • Koperski • Kreuels • Kreuzpointner • Kropfreiter • Kugelmann • Kulla • Kuntz • Kupp • di Lasso • Lloyd • Lonquich • Lotti • Luchterhandt • Mailänder • Martini • Marx • McLean • Mezzalira • Michel • Mozart • Mülleder • Peter • Petzold • Planyavsky • Praetorius • Rahner • Reisinger • Richenhagen • Rosenmüller • Roß • Rothenberg • Ruppel • Sartorius • Schäfer • Schild • Schlenker • Schmid • Schmidlin • Schneider • Schneider • Schönewolf • Schuhenn • Seifriz • Sengstschmid • Setchell • Sperling • Steiger • Stein • Strube • Telemann • Vater • Warren • Winschuh • Wright

Herausgegeben von Reiner Schuhenn, Winfried Bönig, Richard Mailänder, Walter Sengstschmid
Carus-Verlag Stuttgart

editionchor (Ausgabe für den Chor)
Carus 2.120/05 (ab 20 Ex.) 15,90 Euro
ISMN M-007-09439-3

Chorleiterband (mit ausführlichem Register)
erscheint Februar 2010
Carus 2.120
Einführungspreis bis 31.05.2010 (danach ca. 20 % mehr) 32,00 Euro

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren