Neues Repertoire für gemischte Chöre (SATB)

Thumbnail imageIn der Advents- und Weihnachtszeit wird traditionell viel gesungen, ob im häuslichen Kreis, in der Kirche, in der Schule oder in den zahlreichen Chören landauf landab. Der Carus-Verlag gibt nun ein Chorbuch für vier- bis achtstimmigen gemischten Chor heraus, der das Repertoire der Chöre für die Advents- und Weihnachtszeit beträchtlich erweitert. Der Band bietet einen großen Fundus an stilistisch äußerst vielfältigen, anspruchsvollen, aber gut singbaren Arrangements und Motetten aus allen Epochen. Die zugrunde liegenden Lieder stammen überwiegend aus dem deutschen, aber auch dem englischen, dem französischen, dem polnischen oder dem spanischen Sprachraum.

Für die Arrangements konnten zahlreiche renommierte Komponisten gewonnen werden. Ein besonderer Reiz entsteht dadurch, dass – aus einer internationalen Perspektive heraus – einige der traditionellen deutschsprachigen Lieder von Komponisten aus Polen, Dänemark, England, Japan, Südamerika, Italien, den Niederlanden und Litauen arrangiert wurden. Zu mehreren Weihnachtsliedern wurden Doppelbearbeitungen ausgewählt, so dass ein älterer und ein moderner Satz als Alternative zur Auswahl stehen.

Das Repertoire des vierstimmigen Chorbuchs reicht von Liedsätzen aus der Barockzeit, Sätzen und Motetten der Romantik, Arrangements der gemäßigten Moderne bis hin zu modernen, für die Sammlung neu komponierten Sätzen zu altbekannten Weihnachtsliedern und reicht von der Adventszeit über Weihnachten und Neujahr bis zum Dreikönigsfest (Epiphanias). Aufgenommen wurden u. a. bewährte Kompositionen von Schütz, Hammerschmidt, J. S. Bach, Mendelssohn Bartholdy, Liszt, Berg, Buchenberg, Rutter und Figallo. Rund vierzig Lieder wurden eigens für diese Sammlung neu arrangiert, u. a. von Gunnar Eriksson, Bobbi Fischer, Alberto Grau, John Høybye, Vytautas Miškinis, Ko Matsushita, Vic Nees, Hans Schanderl, York Sommer, Jozef Swider, Alan Wilson. Viele der zeitgenössischen Arrangements nehmen Anleihen aus Jazz, Swing oder Pop – und interpretieren so Altbekanntes reizvoll in neuem Gewand.

Das Chorbuch hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Es erscheint als Chorleiterband mit CD mit einer Auswahl der Sätze (Orpheus Vokalensemble, Leitung: Michael Alber) sowie als preisgünstige Ausgabe für Chorsängerinnen- und sänger (editionchor). Die Herausgeber Klaus K. Weigele und Klaus Brecht sind langjährig erfahrene Dozenten im Chorbereich und aktive Chorleiter.

Weiterhin im Verlag erschienen: Chorbuch dreistimmig (Chorleiterband mit CD) und Weihnachtsliederbuch mit Mitsing-CD (Oktober 2012).

Bestelldaten:

Klaus K. Weigele und Klaus Brecht (ed.): Chorbuch Weihnachtslieder, für vier- bis achtstimmig gemischten Chor, zum Teil mit Tasteninstrument, Carus-Verlag 2012, Bestell-Nr. 2.140, Einführungspreis: 27,90 EUR,  ab 01.10.2012: 34,90 EUR. editionchor ohne CD, Bestell-Nr. 2.140/05, Einführungspreis: ab 20 Ex. 12,90 EUR, ab 01.10.2012 16,90 EUR und weitere Mengenrabatte.

Direktbestellung beim Verlag

Carus-Verlag, VDKC
12.09.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren