Monteverdis späte geistliche Werke in Venedig
Monteverdis Selva morale et spirituale von 1641 steht heute ganz im Schatten von Monteverdis berühmter Marienvesper von 1610. Die Drucke von 1610 und 1641 enthalten beide v. a. Musik für Messe und Vesper, entstanden aber in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Haben wir 1610 eine gewagte Verbindung aus traditionellen Kompositionstechniken und avantgardistischer Musik, angelegt als "Bewerbungsmappe" des amtsmüden Mantuaer Hofkapellmeisters, so ist die Sammlung von 1641 der einzige Kirchenmusikdruck des reifen Monteverdi, herausgegeben nach fast 30 Jahren im Amt des Kapellmeisters an San Marco: Ein "best of" aus langjähriger kirchenmusikalischer Praxis.
Die Neuausgabe ergänzt in zunächst drei Bänden die bereits im Carus-Verlag erhältlichen Kompositionen aus der Selva (Messe und zwei Magnificat) um alle weiteren liturgischen oder liturgisch verwendbaren Kompositionen. Der vorliegende Band Salmi I enthält die jeweils ersten Vertonungen der mehrfach vertonten Psalmen sowie den "Credidi".
Die Edition wird durch ein ausführliches Vorwort mit Hinweisen zur Notation, zur Besetzung und zur liturgischen Verwendung der einzelnen Kompositionen sowie durch einen Kritischen Bericht ergänzt. Alle Stücke erscheinen untransponiert in originalen Notenwerten und sind als Einzelausgaben mit vollständigem Aufführungsmaterial erhältlich. Die Instrumentalstimmen zur collaparte-Begleitung der Tutti-Blöcke sind mit Singtext unterlegt.
Edition mit Kritischem Bericht, Carus-Verlag 27.802/00, 85,00 Euro.
Weitere Informationen beim Verlag.
Carus-Verlag, VDKC.
03.05.2016