Beitragssammlung des Exzellenzclusters "Religion und Politik"

Thumbnail imageDer vorliegende Band des Herausgebers Dr. Dominik Höink, der ein musikwissenschaftliches Forschungsprojekt zum Oratorium vom 18. bis 20. Jahrhundert an der Universität Münster leitet, versammelt 18 Einzelstudien, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen (Musikwissenschaft, Theologie, Germanistik und Geschichtswissenschaft) den vier Oratorien Louis Spohrs (1784-1859) zuwenden.

Mit Beiträgen vertreten sind Clive Brown, Martina Wagner-Egelhaaf, Volker Kalisch, Eva Verena Schmid, Klaus Wolfgang Niemöller, Peter Schmitz, Kristin Buchinger, Rebekka Sandmeier, Rüdiger Schmitt, Andreas Jacob, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich, Hermut Löhr, Markus Böggemann, Karl Traugott Goldbach, Johannes Schnocks, Michael Werthmann sowie der Herausgeber selbst.

Sämtliche Gattungsbeiträge Spohrs werden hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe, der Textgrundlage sowie der Musik untersucht. Ergänzt werden diese werkbezogenen Studien durch Beiträge zu weiteren Kontexten der Oratorientheorie, -pflege und -publikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der Summe der Beiträge bietet der Band einen umfassenden Einblick in das Oratorienschaffen Spohrs und die jeweilige Verbindung der Einzelwerke zu zeitgenössischen Strömungen in Politik, Theologie und Literatur.

Bestellinformationen:
Dominik Höink: Die Oratorien Louis Spohrs. Kontext – Text – Musik, V&R unipress, ISBN 978-3-8471-0416-2, 54,99 EUR. Weitere Informationen beim Verlag.

V&R unipress, VDKC
08.12.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren