Bearbeitung zum Reformation-Jubiläumsjahr 2017 für Soli, Chor und Orgel

Thumbnail imageDie im Hinblick auf das Reformations-Jubiläumsjahr 2017 entstandene Fassung von Torsten Sterzik für Soli, Chor und Orgel möchte dem Werk einen Weg in die Kirchenmusik ebnen. Sie gibt dem Luther-Choral im vierten Satz die Worte zurück und bezieht darüber hinaus auch den dritten Satz mit ein, dessen ariose Soli von einer Sopran- bzw. Tenorstimme übernommen werden.

Die Reformations-Sinfonie wurde 1830 für die Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag der „Confessio Augustana“, der Formulierung des lutherischen Glaubensbekenntnisses, komponiert. Im vierten Satz zitiert, verarbeitet und variiert Mendelssohn kunstvoll den Luther-Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ und setzte damit dem Reformator Martin Luther ein musikalisches Denkmal. Anfänglich zwiespältig aufgenommen, ist die Reformations-Sinfonie inzwischen fest im Konzertrepertoire angekommen.

Die vorliegende Ausgabe ist für Aufführungen mit Orgel gedacht, kann aber auch als Einstudierungshilfe für den Chor und die Solisten verwendet werden, wenn das Werk mit Orchester aufgeführt wird.

Bestellinformationen:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein feste Burg, Sinfonie Nr. 5 d-moll MWV N 15 (Reformations-Sinfonie), Bearbeitung für Sopran- und Tenor-Solo, Chor und Orgel von Torsten Sterzik, Sätze III und IV, Breitkopf & Härtel, Orgel-/Klavierauszug: 9,90 Euro

Breitkopf & Härtel, VDKC
24.06.2016

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren