Foto: Partiturseite (Verlag)

Urtext nach der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe Serie VI (Geistliche Vokalwerke) - Bd. 11

Mit der Edition von Werken Felix Mendelssohn Bartholdys hat der Verlag Breitkopf umfassende Erfahrung (Sinfonien, Lieder, Klavier- und Kammermusik).

Dass sich der Verlag entschloss, im Jubiläumsjahr 2009 Mendelssohns „Elias", eines der Kernwerke des chorsinfonischen Repertoires, mit Partitur, Stimmen und Klavierauszügen komplett neu herauszugeben, ist als große editorische Leistung zu werten und verdient Beachtung. Das Aufführungsmaterial ist bereits in der Praxis erprobt, denn Kurt Masur konnte im Januar 2009 bei seinen Konzerten in Paris das vorab erstellte Aufführungsmaterial des Verlags zugrundelegen. Die „Breitkopf Urtext"-Neuausgabe bietet den Notentext der „Leipziger Mendelssohn-Ausgabe", die erstmals auf das wieder zugängliche Partiturautograph zurückgreifen konnte. Außerdem enthält der zweisprachige Klavierauszug zum ersten Mal eine korrekte Unterlegung des englischen Gesangstextes, den William Bartholomew in intensiver Zusammenarbeit mit Mendelssohn ausgearbeitet hat.

Klavierauszug vom Komponisten als zentrale Quelle

Thumbnail imageFelix Mendelssohn Bartholdy überarbeitete seinen „Elias" nach der erfolgreichen Uraufführung im Sommer 1846 in Birmingham grundlegend – die einzelnen Schichten dieser Revision lassen sich jedoch weniger in der autographen Partitur als vielmehr in dem parallel erstellten Klavierauszug erkennen, den der Komponist für eine gleichzeitige Drucklegung sowohl in England als auch in Deutschland weiterentwickelte. Der zweisprachige Klavierauszug enthält zum ersten Mal eine korrekte Unterlegung des englischen Gesangstextes, den William Bartholomew in intensiver Zusammenarbeit mit Mendelssohn ausgearbeitet hat.

Die Veröffentlichung des Bandes im Rahmen der Gesamtausgabe erfolgte durchaus mit Blick auf die Konzertpraxis im Mendelssohn-Jahr: Kurt Masur griff bereits im Januar 2009 bei seinen Konzerten in Paris auf den neuen, quellenkritisch abgesicherten Notentext zurück.

Hrsg. von Christian Martin Schmidt
Verlag Breitkopf, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, EB 8649, 17,00 Euro

NEU: Elias, nur mit deutschem Text

Von besonderem Reiz für Chöre, die altes Aufführungsmaterial besitzen, dürfte die Anschaffung der neuen Klavierauszüge nur mit deutschem Text sein. Für die Einstudierung großer Werke ist ein optimales Urtext-Aufführungsmaterial, das allen Anforderungen gerecht wird, besonders notwendig. So kam zum Abschluss des Mendelssohn-Jahres ein zweiter Klavierauszug zur „Elias"-Neuausgabe heraus. Er enthält im üblichen handlichen Format nur den deutschen Gesangstext. In dieser Form hat Mendelssohn das Werk ursprünglich konzipiert, bevor er die englische Version für die Uraufführung in Birmingham erstellte. Der Notentext bietet den Klaviersatz des Komponisten, so wie er auch zur Veröffentlichung in der Gesamtausgabe vorgesehen ist. Für Aufführungen in englischer Sprache bleibt der bereits seit Anfang 2009 vorliegende deutsch-englische Klavierauszug (EB 8649) maßgeblich. Vorteil dieser Klavierauszug-Fassung ist ganz klar die bessere Handhabung hinsichtlich Umfang, Gewicht und Übersichtlichkeit.

EB 8650, 15,00 Euro

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren