Vokalmusikalische Formen in musikpraktischer Neuerscheinung

Thumbnail imageMehr als tausend, eher zweitausend Jahre umfasst die Geschichte, die für die Entwicklung der europäischen Vokalmusik relevant ist. Daraus für eine Formenlehre der Vokalmusik das Wichtigste zu extrahieren, ist eine spannende und reizvolle Herausforderung.
Sorgfältig abwägend, auf dass alles Wesentliche thematisiert werde und wertvolles Zusatzwissen gebührende Berücksichtigung finde, führt Barbara Dobretsberger ihre Leserinnen und Leser durch die Fülle an Vokalformen. Mit Bedacht wird von lexikalischer Vollständigkeit Abstand genommen. So bleibt Raum und Muße, anhand ausgewählter Beispiele dem Formenreichtum im Detail nachzuspüren. Und so öffnet sich hinter scheinbar trockenen Begriffen wie Kanon, Fuge, Rondo, Lied, Arie, Madrigal, Motette und vielen anderen ein Kosmos, den es für sich zu entdecken gilt.

Ein Gewinn für Sängerinnen und Sänger, ein Gewinn für alle an Musik Interessierten.

Barbara Dobretsberger, Musikwissenschafterin, Germanistin und Klavierpädagogin, lehrt als Professorin für Formenlehre und Musikanalyse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg. Entdeckungsfreudig, reiselustig und von Begegnungen mit anderen Kulturen und Ausbildungssystemen stets inspiriert, ist sie regelmäßig als Lehrende und Vortragende in zahlreichen Ländern Europas, Afrikas und Asiens unterwegs.

Informationen:
Barbara Dobretsberger: Formenlehre. Ein Weg zum Musikverstehen. Formen der Vokalmusik | Doblinger | ISBN: 978-3-902667-69-4, Verlagsnummer 09 739, Euro 29,95 | Bestellung

Doblinger
24.04.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren