Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels

Thumbnail imageFünf Bücher sind seit Gründung des Lichtenberger Instituts veröffentlicht worden. Sie sind seit geraumer Zeit vergriffen und eine Neuveröffentlichung über den Fortgang der Forschung und dem aktuellen Stand der überaus lebendigen Methodenprogression seit langem überfällig. Frei von Hypothesen und vorgefassten Klangidealen galt es, auf der Grundlage eines Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes die physiologischen Bedingungen der Phonation durch einen multidimensionalen Messansatz, der an umfassender Herangehensweise noch heute seines gleichen sucht, zu erfassen.

Die Lichtenberger Dokumentationen werden als Schriftenreihe 2-3 mal jährlich erscheinen. mit jedem Band widmen sie sich Kardinalfragen zu Gesang, Instrumentalspiel, Tanz, Pädagogik und Therapie. Sie sind für den Leser eine Herausforderung durch die Aufeinanderfolge von Kapiteln, welche erst in ihrer Gesamtheit Orientierung bieten, doch auch Einladung, Freiräume im Umgang mit der Stimmfunktion, der Sensorik und der anscheinend so festgelegten Körperlichkeit erschließen.

Gisela Rohmert, Martin Landzettel: Lichtenberger Dokumentationen. Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels, Band I, Lichtenberger Verlag, Preis 24,80 EUR

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren