Foto: Cover (Verlag)

Meilenstein für Herzogenbergs Chorwerk

Auf das mit dem Musikeditionspreis 2011 ausgezeichnete Chorbuch mit der Weltlichen Chormusik Heinrich von Herzogenbergs folgt nun die mit gut 200 Notenseiten ebenso umfangreiche Edition aller geistlichen Chorwerke a cappella.

Herausgeber ist wieder der Herzogenberg-Spezialist Konrad Klek, der im Vorwort die Entstehungsumstände der Werke umfassend aufzeigt. Zu den fünf Zyklen "Liturgische Gesänge" für verschiedene Gottesdienste im Kirchenjahr wird zudem die ursprüngliche liturgische Einbindung der Chormusik detailliert erläutert.

Eine Erstveröffentlichung aus dem Manuskript ist die 1881 als Reaktion auf eine Brandkatastrophe geschriebene vier- bis achtstimmige Motette "Mitten wir im Leben sind". Von den neun weiteren Motetten waren zwei in neuerer Zeit nicht erhältlich: eine festliche fünfstimmige Pfingstmotette und der große Doppelchor zur Silberhochzeit der Mendelssohn-Tochter Lili Wach. Kleine Chorsätze für bestimmte Gelegenheiten (z. B. Trauung) ergänzen das Spektrum.

Am Ende des Bandes steht der "Begräbnisgesang" für Tenor-Solo und Männerchor, eine in eigenen Worten wie Musik sehr persönliche Gabe des Komponisten an die Witwe seines verstorbenen Freundes Philipp Spitta.

Sämtliche Werke sind auch in Einzelausgaben erhältlich.

Bestelldaten

Konrad Klek (Hrsg.): Heinrich von Herzogenberg. Geistliche Chormusik a cappella, Carus-Verlag 2011, Bestell-Nr.4.106, Preis: 56,- EUR

Direktbestellung beim Verlag

Carus, VDKC

07.11.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren