Faszinierende Einblicke in ein Musikerleben

Thumbnail imageHelmuth Rilling, charismatischer, weltweit wirkender Dirigent, Lehrer und Vermittler von Musik, Gründer der Internationalen Bachakademie Stuttgart (VDKC-Mitglied) und Georg-Friedrich-Händel-Ring-Träger ist „fast schon ein Denkmal“ (Die Zeit): als „globaler Vermittler in Sachen Bach“ geht ein „viele Menschen entflammender Geist“ von ihm aus, der Teile der Musikwelt, insbesondere das Chorwesen, seit Jahrzehnten beeinflusst hat.

Im vorliegenden Buch erzählt Rilling im Gespräch mit Hanspeter Krellmann von seinem musikalischen Leben mit Bach – und anderen. Er gibt Einblicke in seine vielfältige Arbeit und vermittelt anschaulich und in lockerer Gesprächsform seine Einsichten über Musik und die Faszination des Musizierens. Der Leser erhält aber auch ein anschauliches Bild vom Privatmann Rilling. Ein Essay von Hanspeter Krellmann, eine Chronik und Diskografie runden das Buch ab.

Zentrale Themen des Buches sind Privat- und Berufsleben, Interpretations- und Aufführungspraxis, die Zusammenarbeit mit weltberühmten Interpreten, der Alltag eines Dirigenten, Bach, Mendelssohn, Brahms und die zeitgenössische Musik, das Verhältnis zwischen Religiosität und Musik, der Umgang mit Chören und Ensembles weltweit und sein politisches Engagement über politische und kulturelle Grenzen hinweg.

Die Autoren
Helmuth Rilling ist wie kein zweiter ein Botschafter Bachs in der Welt; er hat zur Wiederentdeckung der romantischen Chormusik beigetragen und fördert durch Kompositionsaufträge die zeitgenössische Musik. Mit seinen Ensembles gibt er international Konzerte und ist gefragter Gastdirigent bei führenden Orchestern in aller Welt. Er gründete 1981 die Internationale Bachakademie Stuttgart. Als Pädagoge leitet er internationale Workshops und Jugendensembles. Für sein vielfältiges Engagement wurde Rilling mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Hanspeter Krellmann war Chefdramaturg der Bayerischen Staatsoper in München. Er veröffentlichte Bücher über Busoni, Grieg, Strauss, Webern und Gershwin und ist Mitglied der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik.

Musik darf nie bequem sein, nicht museal, nicht beschwichtigend. Sie muss aufrütteln, die Menschen erreichen, sie zum Nachdenken bringen.

Helmuth Rilling

Bestelldaten:
Helmuth Rilling/Hanspeter Krellmann: Ein Leben mit Bach. Gespräche mit Hanspeter Krellmann, Bärenreiter-Verlag/Henschel-Verlag, ISBN 9783761823248, Bestell-Nr. BVK 2324, Preis 24,95 EUR.

Direktbestellung beim Verlag

Bärenreiter-Verlag,VDKC
25.04.2013

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren