Umfangreiche Messvertonung für Soli, Chor und Orchester

Thumbnail imageDie "Missa votiva" ZWV 18 von 1739 steht am Beginn der letzten und bedeutendsten kirchenmusikalischen Schaffensperiode von Jan Dismas Zelenka. Sie ist die längste der rund zwanzig überlieferten Messkompositionen Zelenkas und zugleich ein wichtiges Zeugnis für die Verbindung von persönlicher Frömmigkeit mit den Aufgaben eines Kirchen-Komponisten. Die "Missa votiva" ist das letzte Werk, das Zelenka in das Verzeichnis seiner Sammlung eigener und fremder kirchenmusikalischer Werke, das er seit 1726 führte, aufgenommen hat. Zelenka unternahm in dem für ihn persönlich so bedeutsamen Werk besondere künstlerische und gestalterische Anstrengungen, um der Bedeutung des liturgischen Textes gerecht zu werden. Für den gottesdienstlichen Gebrauch musste das umfangreiche Werk erheblich gekürzt werden.

Das Aufführungsmaterial basiert auf den wissenschaftlich-kritischen Ausgaben der Reihe „Das Erbe deutsche Musik" aus dem Jahr 1997, aus der auch das informative Vorwort und der Kritische Bericht stammen. Der Klavierauszug wurde von dem namhaften Experten Matthias Grünert erstellt.

Bestellinformationen:

Jan Dismas Zelenka: Missa votiva. ZWV 18, für Soli, GCh, Orch. Herausgegeben von Reinhold Kubik. Breitkopf Urtext. Partitur: PB 5577, 89,00 Euro, Klavierauszug von Matthias Grünert: EB 8053,19,90 Euro.

Weitere Informationen beim Verlag.

Breifkopf & Härtel, VDKC
16.08.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren