Ein Weltmusik-Oratorium

Jean Kleeb: Luther!Das Oratorium nimmt wichtige Impulse von Martin Luther auf: seine theologischen Erkenntnisse, seine Liebe zur Musik, seine Schwierigkeiten mit der Kirche der damaligen Zeit und seine Visionen für die Zukunft. Ein „Weltmusik-Oratorium“ - das passt gut zu den Gedanken Martin Luthers, der die Kirche nie spalten wollte, sondern für Wahrhaftigkeit und Freiheit gekämpft hat.

Das Libretto ist Teil des Kompositionsprozesses und während des Komponierens entstanden: aus Texten und Zitaten von Luther, andere Dichter werden miteinbezogen wie Rumi (islamischer Mystiker aus Alt-Persien), Rabindranath Tagore (Indien), Leonardo Boff (Befreiungstheologe, Brasilien), Ilona Schmitz-Jeromin (Pfarrerin), Arno Pötzsch (Pfarrer und Kirchenliederdichter) und Martin Luther King (US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler).

Die Musik bewegt sich zwischen Renaissance, Klassik, Jazz, Latin, Gospel und orientalischen Klängen. Das Publikum singt einige Lieder von Martin Luther mit. Der Chor gestaltet das Musikgeschehen maßgeblich. In der Rolle des Reformators singt der Bariton über Luthers Ideen und Ideale; der Sopran singt aus einer anderen Perspektive, die oft ähnliche Ideen aus einem anderen Kulturkreis einbringt.

Das Oratorium stellt keine Biografie Luthers dar, auch historische Details sind hier nicht im Vordergrund.

Die Besetzung der Instrumente kann flexibel gestaltet werden.

Informationen:

Jean Kleeb: Luther! - Ein Weltmusik-Oratorium. für Sopran, Bariton, Chor und Instrumentalbegleitung (Band, Streichorchester), Chorpartitur mit Klavierauszug, Helbling Verlag, ISBN 9783990356371, Bestellnummer: C8153, 14,90 Euro zzgl. Versandkosten, Staffelpreise ab 20 Ex. | Bestellung

Helbling Verlag
17.08.2018

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren