Lateinische Messe für gemischten Chor SATB, Sopran-Solo, Cello, Percussion und Band

Thumbnail imageLeichtigkeit, Beschwingtheit sind wichtige Merkmale der brasilianischen Musik. Diese Qualitäten kombiniert mit den klassischen Formen einer Messe können neue Empfindungen hervorrufen, die sich in Hoffnung Innigkeit und Freude ausdrücken. Der liturgische Messtext wurde von dem gebürtigen Brasilianer Jean Kleeb, der seit 1991 als Chorleiter, Musikpädagoge, Pianist, Komponist und Arrangeur in Deutschland lebt und arbeitet, mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas. Harmonien der Renaissance und des Frühbarock verschmelzen mit Melodien und Rhythmen der indigenen und afro-brasilianischen Musik. Auch gängige Stile wie Bossa Nova, Samba oder Baião fließen mit ein. Das Werk ist leicht zugänglich und die Instrumentalbegleitung variabel (kleine Besetzung: Chor, Klavier, Cajón, Shakes; komplette Besetzung: Klavier, Bass, Drumset und brasilianische Percussion). Umrahmt wird das Werk von Sopran Solo und Cello

Inhalt:

Kyrie – Gloria – Et in terra pax – Laudamus te – Gratias – Domine Deus – Qui tollis peccata mundi – Quoniam – Cum sancto spiritu – Credo – Sanctus – Osanna – Benedictus – Agnus Dei

Bestellinformationen:

Jean Kleeb: Missa Brasileira. Lateinische Messe für gemischten Chor SATB, Sopran-Solo, Cello, Percussion und Band. Helbling: Hl C7790. 14,90 Euro (Mindestbestellmenge: 10 Exemplare).

Weitere Informationen beim Verlag.

Helbling Verlag, VDKC
22.08.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren