Rhythmische Vielfalt und pastorale Klänge zu Weihnachten

Thumbnail imageZachs Pastoralmesse ist ein überaus origineller und unkonventioneller Beitrag zu einer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts florierenden Gattung. Das Werk vereint Zachs eigenwilligen Personalstil, der von überraschenden harmonischen Wendungen und starker rhythmischer Differenziertheit geprägt ist, mit typisch pastoralen Elementen, die weihnachtliche Stimmung evozieren.
Die Missa ist für gemischten Chor SATB, Soli und Instrumentalbegleitung in Form von je zwei Trompeten und Violinen, einer Viola, Bass und Orgel geschrieben und eignet sich somit auch gut für kleinere Kirchen zu Aufführung.

Johann Zach (1713-1773) zählt zu den bedeutendsten Komponisten der sogenannten "Vorklassik". Er wirkte in den 1730er-Jahren als Organist an mehreren Prager Kirchen und verließ wie viele Komponistenkollegen seine böhmische Heimat. Von 1745 bis 1756 wirkte er in Mainz als Hofkapellmeister, wo vermutlich die vorliegende Missa pastorella entstanden ist. Die letzten fast 20 Jahre seines Lebens bereiste er ohne feste Anstellung Residenzen und Klöster im Deutschen Reich und in Italien.

Informationen:
Johann Zach:  Missa pastorella für gemischten Chor SATB, Soli und Instrumentalbegleitung | Helbling | Gesamtpartitur: ISBN: 9783990357965, C8341, Euro 24,90 | Bestellung

Helbling, VDKC
04.12.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren