Foto: Cover (Verlag)

Neuedition im Verlag Breitkopf & Härtel nach neuer Urtext-Gesamtausgabe des G. Henle Verlages

Ein deutsches Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont.

Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.

Im korrespondierenden Band der neuen Brahms-Gesamtausgabe, der die Grundlage für die praktische Neuausgabe ist, räumen die Herausgeber Michael Musgrave und Michael Struck mit allerlei „Legenden“, Irrtümern und fehlerhaften Lesarten auf. Nachträgliche kleine kompositorische Änderungen Brahms’ werden berücksichtigt, Fehlentscheidungen bisheriger Ausgaben werden korrigiert und der gesungene Bibeltext enthält Schreib- und Sinnkorrekturen. Darüber hinaus klären die Texte viele Mythen um die Entstehung der Komposition auf. So schafft diese Urtext-Ausgabe eine frische Perspektive auf das „Menschen-Requiem“, wie Brahms die Komposition am liebsten genannt hätte.

Informationen:
Michael Musgrave, Michael Struck (Hrsg.): Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45, für Soli, Chor und Orchester | Breitkopf & Härtel | ISMN: 979-0-004-21436-7, PB 16109 Partitur, Euro 60,- | Bestellung

Breitkopf & Härtel

25.11.2020

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren