Foto: Cover (Verlag)

Walzer für Gesang und Klavier zu zwei Händen

Die bekannten Liebeslieder op. 52, im Original für Klavier zu vier Händen und Gesang ad libitum, erscheinen hier erstmals als moderne Urtext-Ausgabe in einer bislang wenig bekannten Form für Gesang und Klavier zu zwei Händen.

Diese Bearbeitung hatte Brahms im November 1874 selbst erstellt, nachdem der zunächst beauftragte Dirigent Hermann Levi diese abgelehnt hatte. Brahms hatte sich zuvor für die vierhändige Fassung ohne Gesang op. 52a erneut in die Stücke vertieft, sodass er nun in wenigen Tagen das Neuarrangement erstellen konnte. Hier war der Gesang von Brahms ausdrücklich nicht mehr „ad libitum“ zu verstehen, da sich die Vokalstimmen nicht mehr durchgehend im Klavierpart wiederfinden. Die 18 Stücke lassen sich mit gemischtem Chor (SATB) musizieren.

Als Textgrundlage diente Brahms die Lyrik von Georg Friedrich Daumer, die er häufig in seinen Vokalwerken zu Rate zog. Für die Liebeslieder op. 52 vertonte er Texte aus dem weltpoetischen Liederbuch „Polydora“ mit Gedichten polnischer, russischer und ungarischer Herkunft. Im Frühjahr 1875 erschien diese Fassung bei Simrock, sie konnte sich jedoch nicht gegen die populäre Originalfassung durchsetzen und wurde vermutlich hauptsächlich im häuslichen Rahmen musiziert.
 
Die vorliegende Ausgabe möchte dazu einladen, eine noch wenig bekannte Werkgestalt der Liebeslieder op. 52 neu zu entdecken, praktisch zu erproben und aufzuführen. Der Notentext folgt der neuen Brahms-Gesamtausgabe, auf der auch das informative Vorwort beruht.
 
Informationen: Johannes Brahms: Liebeslieder. Walzer für Gesang  und Klavier zu zwei Händen, herausgegeben von Jakob Hauschildt, Breitkopf & Härtel, ISBN: 979-0-004-41330-2, 17,90 Euro | Bestellung 
 
Breitkopf & Härtel, VDKC
13.11.2023

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

DIE AUFERSTEHUNG UND HIMMELFAHRT JESU - Carl Philipp Emanuel Bach
21.04.2025 16:00 - 17:30
Berlin
Sing-Akademie zu Berlin


Elements
25.04.2025 19:00 - 20:00

Vokalensemble Sequenz Halle


Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino Ledger.io/start ledger live login/start Ledger.io/start ledger.com/start