Foto: CD-Cover (Verlag)

Musik zur inneren Versenkung und Erbauung

Gehört:

Josquin des Préz: Missa Pange Lingua

Kammerchor Josquin des Préz, Dirigent: Ludwig Böhme

Carus 83.345

Innerhalb seiner Epoche, der „frankoflämischen Vokalpolyphonie", die von 1450 bis 1600 blühte, ist Josquin des Préz eine Lichtgestalt, die Martin Luther treffend mit den Worten beschrieb:

„Josquin ist der noten meister, die habens müssen machen, wie er wolt; die anderen Sangmeister müssens machen, wie es die noten haben wöllen."

Keiner konnte so frei, ungezwungen und natürlich mit Melodien, Linien, Harmonien und Rhythmen umgehen wie Josquin. Sein Personalstil prägte die gesamte Renaissance. Zudem ließ er seine Werke auf modernste Art – mittels Notendruck – vervielfältigen. Der Kammerchor Josquin des Préz aus Leipzig brennt für die kunstvolle Musik seines Namensgebers und hat mit „Missa Pange Lingua" eine ausgezeichnete Werkschau der Vokalmusik Josquins vorgelegt.

Kernstück des Silberlings ist die titelgebende, vierstimmige Messe. Ludwig Böhme gestaltet mit seinen Sängern facettenreich: mal volltönend, in Wohlklang hüllend, dann wieder zum Lauschen herausfordernd, wobei ein vitaler Grundpuls in der komplexen Polyphonie stets präsent bleibt. In den äußerst klangprächtigen sechstimmigen Motetten „O virgo virginum" und „Ave nobilissima creatura" möchte man nicht glauben, dass hier keine Vollprofis am Werk sind: Das schlank besetzte Ensemble entwickelt eine leuchtende Kraft und eine ausgezeichnete stimmliche Homogenität von den profunden Bässen bis zu glockenreinen Sopranen. Die Preisträger des Deutschen Chorwettbewerbs 2010 überzeugen in gregorianischem Unisono wie im polyphonen Kleinod, dem zehnstimmigen Kanon „Sit nomen domini", der wie ein Fächer auf- und wieder zugeschwungen wird. Bei Letzterem handelt es sich ebenso wie bei „Ave virgo sanctissima" – Kanon à fünf – um eine Weltersteinspielung. Der mäandernden, vom Ensemble klar strukturierten Kontrapunktik zu folgen, ist bei dieser Aufnahme ebenso ein Genuss wie die Versenkung in reine Akkorde und feinsten Vokalklang.

Heike Bronn

06.01.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren