Ruf nach Barmherzigkeit in der Welt

Thumbnail imageDie Ausgabe „Miserere: Songs of Mercy and Redemption“ behandelt in 13 Teilen, als Reaktion auf die jüngsten und anhaltenden tragischen Konflikte im Nahen Osten und in anderen Regionen, das Thema der Barmherzigkeit. Das Werk basiert auf Versen aus Psalm 51. Musikalisch wurde Jenkins dabei von Komponisten über Allegri bis Pärt inspiriert und bietet eine vielseitige Auswahl in den Vertonungen von Rumi, St. Thomas von Aquin, Isaac Watts, Carol Barratt und Dylan Thomas. Die Besetzung ist für Countertenor (oder Mezzosopran), Solocello, gemischten Chor, Streicher, Harfe und Schlagzeug. „Miserere: Songs of Mercy and Redemption“ ist eine tiefgreifende Meditation über Menschlichkeit und Sühne, vom Komponisten, zu dessen Werken unter anderem „The Armed Man: A Mass for Peace“, „Requiem“, „The Peacemakers“ und „Stabat Mater“ zählen.

Karl Jenkins ist einer der meistgespielten Komponisten der heutigen Zeit. „Adiemus: Songs of Sanctuary“ erreichte 17 Mal Gold und Platin Status. „The Armed Man“ wurde seit seiner Premiere im Jahr 2000 bereits mehrere tausend Male aufgeführt. Jenkins beherrscht es  sowohl, kleine musikalische Nischen wie auch die großen Massen zu bedienen. „Miserere: Songs of Mercy and Redemption“ mag zwar eher zur erstgenannten Sparte gehören, zeichnet sich aber besonders durch seine Aktualität und dem dringlichen Aufruf zu mehr Humanität in der Welt aus.

Informationen:
Karl Jenkins: Miserere – Songs of Mercy and Redemption | Boosey&Hawkes | ISMN: 979-0-060-13677-1, M060136771, Euro 18,48 | Bestellung

Boosey&Hawkes
04.11.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren