Foto: Cover (Verlag)

Über die Bedeutung des Gelübdes am Hochzeitstag

Kim André Arnesen ist einer der heute am meisten aufgeführten Komponisten Norwegens. Musikalisch sozialisiert wurde er in Trondheim, wo er auch im Knabenchor des Nidarosdoms sang und später Musik studierte.

Arnesen zeigt vielseitiges Interesse sowohl an Barockmusik, zeitgenössischer klassischer Musik als auch an populärer Musik und hat sich vor allem auf Chormusik spezialisiert. Seine erste Komposition schrieb er mit 18 Jahren, mittlerweile wird seine Musik von Chören auf der ganzen Welt aufgeführt und aufgenommen. Seit 2015 war er Composer in residence für die Kantorei in Denver und ihren musikalischen Leiter Joel Rinsema, mit denen er 2018 sein zweites Album aufnahm. 

Der Komposition „Till death us do part“ legte Arnesen einen Text von Charles Anthony Silvestri zugrunde, der darin die schwere Krankheit und den frühen Tod seiner Frau verarbeitet und daran erinnert, dass das zur Hochzeit gesprochene Gelübde „…bis dass der Tod uns scheidet“ nicht bloß eine Floskel ist, sondern früher oder später eintritt. Silvestri schreibt über den Umgang mit schwierigen Umständen in der Ehe und macht deutlich: „Eine Hochzeit ist nur ein Tag. Entscheidend ist die darauffolgende Ehe.“ „Till death us do part“ besteht aus zwei Teilen, wobei sich der erste, längere Abschnitt mit dem Tag der Hochzeit und dem Ehegelübde auseinandersetzt, während der zweite Teil die Krankheit und den Abschied in den Mittelpunkt stellt. Musikalisch lässt sich dies auch anhand der Modulation von F-Dur nach E-Moll nachvollziehen.

Bei dem Stück handelt es sich um eine Auftragskomposition für den Texas Tech University Choir unter Leitung von Alan Zabriskie, die am 27. Oktober 2018 uraufgeführt wurde. Eine Einstudierung wird als „mittelschwer“ beschrieben und ist für die klassische Chor-Besetzung mit Sopran, Alt, Tenor, Bass und Klavierbegleitung möglich, mit optionaler Teilung der Stimmen bis hin zu einer achtstimmigen Fassung. Eine Aufführung dauert etwa fünfeinhalb Minuten. Viele Eintragungen zu Ausdruck, Tempo oder Dynamik helfen bei der Einstudierung. Auf der Website des Verlages wird außerdem eine Aufnahme bereitgestellt.

Informationen: Kim André Arnesen (*1980): Till death us do part. Für SATB (divisi) und Klavier, Boosey & Hawkes, ISMN 979-0-060-13642-9, 4,41 Euro (Mengenrabatt) I Bestellung

VDKC
Boosey & Hawkes

16.06.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren