Missa pro defunctis aus dem frühen 19. Jahrhundert

Thumbnail imageLuigi Cherubinis Ansehen als Kirchenmusiker beruht in erster Linie auf seinem Requiem in c-Moll von 1817. Bei Komponisten von Schumann bis Beethoven genoss das Werk außerordentliche Wertschätzung und kann als Modell für Requiemvertonungen im frühen 19. Jahrhundert angesehen werden. Die Komposition kommt ganz ohne Solisten aus. Sie besticht durch eine strenge Konzentration der Form und einen sehr zurückhaltenden Einsatz musikalischer Mittel sowohl im Chor als auch im Orchester.

Die vorliegende Urtext-Ausgabe berücksichtigt neben dem Autograph samt spartitino (handschriftlicher Zusatz einiger nachnotierter Instrumente) auch den Erstdruck sowie eine weitere Abschrift des Manuskripts.
Eine informative Einleitung sowie der angefügte Kritische Bericht (engl.) runden den Urtext ab.

Besetzung:
Chor (SATB), Oboe (2), Klarinette (2), Fagott (2), Horn (2), Trompete (2), Alt-Posaune, Tenor-Posaune in b, Bass-Posaune, Pauke, Tam-Tam, Violine (2), Viola (2), Cello, Kontrabass

Bestellinformationen:
Luigi Cherubini: Requiem Missa pro defunctis c-Moll. Hrsg. von Hans Schellevis, Bärenreiter-Verlag BA 8961, Partitur, Preis 59 EUR, Klavierauszug, Preis 10,50 EUR, Harmonie komplett, Preis 36,95 EUR, Streicherstimmen, Preis 6,50 EUR. Weitere Informationen beim Verlag.

Bärenreiter-Verlag, VDKC
03.12.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren