Foto: Cover (Verlag)

Eine musikalisch-theologische Einführung

Am Karfreitag, dem 7. April 1724 erklang in der Leipziger Nikolaikirche erstmals Johann Sebastian Bachs Johannespassion.

Das zweistündige, häufig aufgeführte Werk zählt zu den eindrucksvollsten Vertonungen der Leidensgeschichte Jesu. Auf dem Fundament spätbarocker und zugleich höchst expressiver Klangwelten vereinen sich Wort und Ton zu einer bis heute faszinierenden Bibelauslegung.

Meinrad Walter beleuchtet Bachs Johannespassion im Blick auf die komplexe Entstehungsgeschichte, das Wort-Ton-Verhältnis und den geistig-geistlichen Gehalt. Theologisch fundiert und anschaulich führt der Autor durch die einzelnen Teile des Werkes und gibt so einen lebendigen Einblick in die musikalische Sprache Bachs für das Thema Passion. Erstmals wird auch die weniger bekannte zweite Fassung von 1725, die seit einigen Jahren im Carus-Verlag vorliegt, ausführlich besprochen. Eine weitere Deutungsebene erschließt sich durch die im Buch abgebildeten Werke von Dürer, Grünewald, Cranach u.a. bis hin zu Marc Chagall und Arnulf Rainer - darunter auch Passionsbilder, die Bach selbst kannte.

  • Umfassende Werkeinführung für Musikfreunde, Bachbegeisterte, Mitwirkende und Hörer bei Aufführungen, Theologen und alle kulturell Interessierten.
  • Erste komplette Darstellung der Johannespassion, die das Werk unter musikalisch-theologischem Aspekt beleuchtet.
  • Erstmals auch ausführliche Besprechung der weniger bekannten Fassung von 1725.
  • Enthalten auch ein Exkurs zum Thema Antijudaismus.
  • Zahlreiche Notenbeispiele verdeutlichen den Gedankengang des Autors.
  • Im Buch sind Werke von Dürer, Grünewald, Cranach u.a. bis hin zu Marc Chagall und Arnulf Rainer abgebildet - so entsteht in einer weiteren Deutungsebene ein Dialog zwischen Musik und Bild.
  • Im Anhang finden sich Zeittafel, Übersicht über szenische Aufführungen, Literaturhinweise, CD-Tipps und Glossar.

Bestelldaten:
Meinrad Walter: Johann Sebastian Bach Johannespassion. Eine musikalisch-theologische Einführung, Hardcover, Fadenheftung, 280 Seiten. Mit 63 Notenbeispielen, 42 Schwarz-weiß-Abbildungen, 16 Farbabbildungen, Carus-Verlag Stuttgart/Reclam 2011, ISBN: 978-3-89948-156-3 (3-89948-156-9), Bestell-Nr. CV 24.122/00, Preis: 29,90 €. 

http://www.carus-verlag.com/2412200.html

Carus-Verlag
03.03.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren