Foto: Cover (Verlag)

Freude am Chorsingen auch ohne Noten

„Chor kreativ“ ist ein neuartiges Konzept des Chorsingens. Auch komplexe Stücke entstehen, ohne dass für die Chorsängerinnen und Chorsänger Noten erforderlich sind.

Gearbeitet wird mit Absprachen über Stimmverteilung, außermusikalische Vorstellungen, Handzeichen u.v.m.

Die Freude am gemeinsamen Singen und das Experimentieren mit der Stimme sollen im Vordergrund stehen. Es soll viel gelauscht und zugehört werden. Aus einem fast unerschöpflichen Reichtum an Ideen können große Aufführungen mit bis zu 30 Stücken entstehen.

Neben Warmups sind „Circlesongs“ Kern des innovativen Chorleitungskonzepts. Darunter versteht man Kreisgesänge, die von einem Ostinato ausgehen und durch stetige Wiederholung eine große, einfach zu erzielende Klangwirkung entfalten können.

In den Kapiteln „Experimentelle Musik“, „Sprachliche Musik“ und „Meditative Chormusik“ werden weitere Methoden vorgestellt, mit denen auch heterogene Chorgruppen schnell zu einer Einheit werden können.

Michael Betzner-Brandt lebt als Dirigent, Vokalist, Autor, Pädagoge, Stummfilmpianist und Familienvater in Berlin. Er arbeitet als Dozent für Chor- und Ensembleleitung an der Universität der Künste Berlin.

Bestelldaten:

Michael Betzner-Brandt: Chor kreativ - Singen ohne Noten. Circlesongs, Stimmspiele, Klangkonzepte, Gustav Bosse Verlag 2011, 96 Seiten mit CD, Bestell-Nr. BE 2805, ISBN 978-3-7649-2805-6, 24,95 EUR.

Direktbestellung beim Verlag

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren