Foto: Cover (Verlag)

112 Stücke für gemischten Chor a cappella herausgegeben von Andreas Göpfert

Eine Auswahl aus über 500 Jahren Musik- und Kulturgeschichte des Chorgesangs im Mitteldeutschen Raum ist in diesem Chorbuch zusammengestellt.

Anlass für die Erstellung des Mitteldeutschen Chorbuchs war das vom Deutschen Chorverband ursprünglich für Mai 2020 geplante Deutsche Chorfest in Leipzig.

Prof. Andreas Göpfert hat sich der lohnenden Aufgabe angenommen, insgesamt 112 Stücke für gemischten Chor a cappella auszuwählen, die allesamt von Komponisten und Arrangeuren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stammen oder dort aktiv waren und sind. Von Luther, Schütz, Telemann, Händel und Bach über von Weber, Mendelssohn, Schumann und Reger bis hin zu Zeitgenossen wie Gregor Meyer, Ludwig Böhme, Georg Christoph Biller und Sebastian Krumbiegel wird die Region repräsentativ vertreten.

Der Band gliedert sich in drei Abschnitte, von denen der erste chormusikalische Originalkompositionen von der Renaissance bis zur Moderne, der zweite geistliche und weltliche Friedensbitten und der dritte klassische und moderne Volksliedarrangements enthält. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei so angelegt, dass sowohl Laienchöre als auch ambitionierte Ensembles ausreichend Repertoire finden.

Das Chorbuch ist ohne Frage eine gute Grundlage für ein abwechslungsreiches A-cappella-Programm eines Konzertchores oder eine gute Repertoireerweiterung. Die beeindruckende historische und gegenwärtige Vielfalt der Musikkultur des mitteldeutschen Raumes zeigt sich in dieser Veröffentlichung. Auch für die Programmplanung stellt das Chorbuch einen Schatz dar. Viele inhaltliche Spektren lassen sich zu einem dramaturgisch schlüssigen Konzept kombinieren, sodass sich eine Anschaffung gleich vielfach lohnt.

Informationen:
Andreas Göpfert: Mitteldeutsches Chorbuch. Für gemischten Chor A cappella | Breitkopf & Härtel | Chorpartitur, ISMN: 979-0-004-41295-4, ChB 5365, 19,90 Euro (Staffelpreise möglich) | Bestellung

Breitkopf & Härtel, VDKC

26.03.2021

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren