Foto: Cover (Verlag)

Drei Neuerscheinungen

Morten Lauridsen wurde 1943 geboren und stammt aus der nordwestlichen Pazifikregion der USA.

Heute hat er zwei Wohnorte: Los Angeles und eine einsame Insel an der Nordküste des Staates Washington. Lauridsen zählt zu den beliebtesten amerikanischen Chor-Komponisten und hat weltweite Reputation. Seine Musik findet sich mittlerweile im Repertoire auch vieler europäischer Chöre.

Das Werkverzeichnis von Morten Lauridsen im Bereich der Chormusik umfasst bisher sieben große Vokalzyklen:

Les Chansons des Roses (Rilke),

Mid-Winter Songs (Graves),

Cuatro Canciones (Lorca),

A Winter Come (Moss),

Madrigali: Six "Firesongs" (Italienische Poesie der Renaissance)

Nocturnes

Lux Aeterna

Dazu kommen einige Lieder und weitere Chorwerke wie O Magnum Mysterium und "Dirait-on" aus den Les Chansons des Roses.

2007 wurde Lauridsen die "National Medal of Arts", die höchste künstlerische Auszeichnung der Vereinigten Staaten, verliehen. In der Verleihungsurkunde heißt es: „Seine Kompositionen verbinden musikalische Schönheit mit Kraft und spiritueller Tiefe."

Bestelldaten

Morten Lauridsen: Les Chansons des Roses (Rilke), Peermusic Classical 2011, ISMN 979-0-50187-091-2, Bestell-Nr. 3839, Preis: 7,50 EUR

Morten Lauridsen: Madrigali, Six "Fire Songs" on Italian Renaissance Poems, Peermusic Classical 2011, ISMN 979-0-50187-090-5, Bestell-Nr. 3838, Preis: 7,- EUR

Morten Lauridsen: Nocturnes, Peermusic Classical 2011, ISMN 979-0-50187-092-9, Bestell-Nr. 3840, Preis: 7,- EUR

www.peermusic-classical.de

peermusic classical, VDKC

09.01.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren