von Stine Fischer, Sebastian Jung und Fabian Werner

MusikDurchblick ist der Name eines YouTube-Kanals, auf dem drei junge Musikfreaks Harmonielehre erklären.

Nach gut vier Jahren Praxiserfahrung und rund 250 veröffentlichten Videos legt die Gruppe nun ihr Wissen um die Inhalte und die beste Reihenfolge der Vermittlung in einem Buch vor.

Optisch hervorragend aufbereitet mit farbig unterlegten Schlüsselbegriffen, Schrifttypen, die in den Notenbeispielen den Eindruck des Handschriftlichen vermitteln, ständiger Visualisierung des neuen Stoffs auf der Klaviatur sowie QR-Codes, die immer wieder zu vertiefenden Klang- und Musikbeispielen führen, ist der kompakte Band zum Selbststudium gedacht und durchaus auch tauglich. Selbst Anfänger, die den Ehrgeiz haben, die Zusammenhänge wirklich zu verstehen, sollten sich mithilfe dieser Publikation das Verständnis für Harmonielehre und Tricks zur eigenen Songproduktion erarbeiten können. 

Zusätzlich zum detaillierten Inhaltsverzeichnis erschließt ein Stichwortregister das 120 Seiten starke Arbeitsbuch.

Informationen: Stine Fischer, Sebastian Jung, Fabian Werner: MusikDurchblick! Musiktheorie verstehen. Musik erleben, Schott Music, ISBN 978-3-7957-3259-2 | 22,50 Euro | Bestellung
 
Schott Music, VDKC

21.11.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
27.04.2025 17:00 - 18:15
Königstein
Vokalensemble Cantemus


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino BC.Game