Arrangements für gemischten Chor mit einer Männerstimme

Die Vielfältigkeit der Melodien und Kompositionen abzubilden, war eines der Kriterien für die Auswahl. Wenn auch Jürgen Budday in seinem Vorwort auf die Ambivalenz des Volksliedes („… von den einen geliebt, von anderen gemieden und misstrauisch beäugt“) hinweist, so lässt er zugleich keinen Zweifel an der Daseinsberechtigung von Volksliedern in unserer modernen Gesellschaft und verweist auf die Musikkulturen unserer europäischer Nachbarländer. Das Volkslied als identitätsstiftendes Element spielt dort eine wichtige Rolle. Auch aus diesem Grund erschien es dem Herausgeber wichtig, zusätzlich Bearbeitungen von Komponisten außerhalb Deutschlands aufzunehmen.
Noch einem anderen Anliegen wird der Band gerecht: Die stilistische Breite der Arrangements reicht vom einfachen homophonen Satz bis hin zu Scat-Elementen und Rap-Einflüssen. Volkslieder in modernen Arrangements sollen einer jugendlichen Zielgruppe den Zugang zu dieser Gattung vereinfachen – etwa mit Stilistiken aus dem Jazz-/Pop-Bereich und modernisierenden Klavierbegleitungen. 77 Volkslieder wurden von rund 30 Komponistinnen und Komponisten für den neuen „Loreley“-Band arrangiert (u.a. von Wolfram Buchenberg, Stefan Claas, Carsten Gerlitz, Oliver Gies, Gunther Martin Göttsche, John Høybye, Matthias E. Becker).Einige ausgewählte Chorsätze sind auf der beiliegenden CD des Chorleiterbandes enthalten, eingespielt von dem 2016 gegründeten Kammerchor figure humaine aus Stuttgart unter Leitung von Denis Rouger. Die Aufnahmen wecken die Lust an den Sätzen und erleichtern das Kennenlernen der Arrangements.
Um die Anschaffung für den Chor zu erleichtern, gibt es den Band in einer kostengünstigen Version (editionchor). Vor allem aus diesen praktischen Erwägungen heraus erscheint es unverständlich, dass Verlag und Herausgeber nicht darauf verzichten konnten, vier Advents-/Weihnachtslieder in den Band aufzunehmen. Im besten Fall können die an gerademal sechs Wochen im Jahr zur Aufführung gelangen, blockieren jedoch wertvollen Platz im Chorbuch. Dass solche jahreszeitlich gebundenen Titel zusammen mit anderen passenden Sätzen in einen extra Band gehören, kann man sich nur immer wieder wünschen.VDKC, Ralf Schöne
13.11.2017
Volker Hempfling (Hrsg.) in Verbindung mit dem Deutschen Musikrat: „Loreley. Volkslieder für Chor.“ Chorbuch dreistimmig. Chorleiterband mit CD, Carus 2.203/00, 24,90/11,80 Euro Staffelpreise, ISBN 0790007183776