Musik für ambitionierten Männerchor a cappella

Cover Petr Eben„Chad Gadyoh“ von Petr Eben wurde bereits 1965 komponiert und ist für Männerchor a cappella. In slowakischer, übertragener Sprache mit verschiedenen kleinen Soli bietet das Stück sicherlich einige fordernde Hürden, deren Überwindung sich für einen ambitionierten Männerchor aber lohnt.

Petr Eben war einer der bekanntesten tschechischen Komponisten seiner Zeit. Seine Kindheit verbrachte er in Česky Krumlov, wo er auch Klavier, Violoncello und Orgel studierte. Im Frühjahr 1945 wurde Eben, der einen jüdischen Großvater besaß, ins Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar deportiert.

Nach den schweren Jahren der Okkupation trat er der Prager Musikakademie bei, wo er Klavier und Komposition studierte. 1955-90 unterrichtete Eben am musikwissenschaftlichen Institut der Karlsuniversität bevor er Professor für Komposition an der Akademie für darstellende Künste wurde. Neben seinen Konzertaktivitäten war er ein gefeierter Improvisator auf der Orgel und dem Klavier. Er gab Konzerte in Notre Dame de Paris, in London (Royal Festival Hall und Westminster Cathedral), Melbourne, Edinburgh, Wien, Ossiach, Berlin und in vielen Städten der USA. Seine Der Kern seiner musikalischen Arbeit war aber immer das Komponieren.Sein Werk umfasst alle Gattungen: Darin finden sich die Oper Jeremias, das Ballett Flüche und Segnungen (für das Holland-Festival 1983), das Oratorium Apologia Socratus, die Konzertsinfonie Nachtstunden (für Leipzig 1975), das Prager Nocturne (für die Wiener Philharmoniker), das Zweite Orgelkonzert (anlässlich der neuen Orgel von Radio Wien), die Missa cum populo (für das Avignon Festival), das Oratorium Heilige Zeichen (für den Salzburger Dom), das Oratorium Anno domini (für den Paderborner Dom) und die Cusanus-Meditationen (für den Mainzer und Brixener Dom).

Eben ist mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Unter anderem wurde er durch das französische Kulturministerium zum "Chevalier de l'ordre des Artes et des Lettres" ernannt, erhielt eine Ehrenprofessur am Royal Northern College of Music in Manchester, den Stamitz-Preis der Deutschen Künstlergilde, einen Ehrendoktortitel an der Karlsuniversität Prag, den St. Konstantin Orden der tschechischen Bischofskongregation, den Kunst- und Kulturpreis der deutschen Bischofskonzerenz Mainz und ein Ehrenstipendium der Royal Academy of Music und des Royal College of Organists in London.

Zahlreiche seiner Werke sind bei Schott und Panton veröffentlicht und wurden auf CD eingespielt.

Informationen:
Petr Eben: Chad Gadyoh - Männerchor (TTBB) a cappella | Schott Music | ISMN: 979-0-001-20874-1, C 59632, Euro 4,50 | Bestellung

Schott Music, VDKC
04.11.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren