Zeitgenössische Chormusik für 4–5 stimmigen gemischten Chor

 

Thumbnail imageVivienne Olive (*1950) studierte Klavier, Cembalo, Orgel und Musiktheorie und promovierte im Fach Komposition. Ihr Werk umfasst mehr als 60 Kompositionen, unter anderem die Oper "Das hässliche Entlein" (Uraufführung 2010) mit einem Libretto von Doris Dörrie, die im Rahmen eines Internationalen Kompositionswettbewerbs an der Hochschule für Musik Köln in Zusammenarbeit mit der Oper Köln im Jahr 2004 entstanden war. "Three Flower Songs by New England Poets" ist in der Reihe Sound Research of Women Composers: Contemporary Music bei Furore erschienen und verarbeitet Gedichte von Amy Lowell, Ralph Waldo Emerson und Emily Dickinson.

Inhalt:

  • Madonna of the Evening Flowers (SSATB)
    Text: Amy Lowell (1874–1925)
  • The Rhodora (On being asked whence is the flower) (SAATB)
    Text: Ralph Waldo Emerson (1803–1882)
  • Who robbed the woods? (SATB)
    Text: Emily Dickinson (1830–1886)

Bestellinformationen:

Vivienne Olive: Three Flower Songs by New England Poets (2011). Für 4-5 stimmig gemischten Chor. Furore-Edition: 7870. 10,00 Euro.

Weitere Informationen beim Verlag.

Furore-Edition, VDKC
16.08.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren