Rekonstruktion des Werks mit gesprochenen Evangeliumstexten

Thumbnail imageDie Johannes- und die Matthäus-Passion Bachs sind beliebt und im Konzertleben bestens etabliert. Von einer dritten, der Markus-Passion, ist nur das originale Textbuch Picanders erhalten. Wilhelm Rust und Diethard Hellmann wagten sich in den vergangenen Jahrhunderten an dieses besondere Werk und versuchten, die Fragmente zusammenzuführen. Durch das Ungleichgewicht an Chorälen und Arien für hohe Stimmen konnte die Passion jedoch nicht dieselbe Wirkung entfalten wie Bachs andere Passionen, auch wenn das Potential und die Schönheit der Musik durchaus zu erkennen waren.

Malcom Bruno widmete sich daher der schwierigen Aufgabe, die Fragmente zusammenzuführen und zu ergänzen und somit ein einheitliches, aufführungsfähiges Werk zu schaffen. Dies gelingt ihm, indem er mit Parallelarien aus verschiedenen Kantaten die fehlende Arienmusik ersetzt.  Anstelle der verschollenen Rezitative und Turba-Chöre wird der Evangelientext, der in dieser Ausgabe zweisprachig (Deutsch/Englisch) abgedruckt ist, gesprochen. Somit wird die Dramaturgie ermöglicht, ohne dabei den Stil des Komponisten zu verlassen.

Das frisch erstellte Aufführungsmaterial einschließlich eines ausführlichen Kommentars wird um einen neu eingerichteten Klavierauszug ergänzt.

Informationen:
Johann Sebastian Bach:  Markus-Passion BWV 247. Rekonstruktion von Malcom Bruno | Breitkopf & Härtel |Klavierauszug:  ISMN: 979-0-004-18582-7, PB5611, Euro 19,90 | Bestellung

Breitkopf & Härtel, VDKC
02.10.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren