Foto: Cover (Verlag)

Klavierübertragung des Orchesterparts von Carl Czerny

Im 19. Jahrhundert war es üblich, oratorische Werke in einer Reduktion des Orchesterparts für Klavier bzw. Klavier 4-händig darzustellen.

Das aus dem Jahre 1858 stammende Arrangement des berühmten Klavierpädagogen Carl Czerny bietet die Möglichkeit einer künstlerisch hochwertigen Begleitung zu Mozarts Requiem, dessen wohl berühmtester Kirchenmusik ohne Orchester. Es wurde 2010 von Jürgen Böhme im NOVO Musikverlag Neuwied herausgegeben und erschien 2019 in zweiter Auflage. Zur 4-händigen Klavierausgabe sind außerdem passende Chorstimmen erhältlich.

Man geht allerdings davon aus, dass die Bearbeitung zum Zweck der damals gängigen Praxis des häuslichen Musizierens entstand und ursprünglich nicht mit Chor aufgeführt wurde.

Czerny wurde 1791, im Todesjahr Mozarts, geboren, war Schüler Beethovens und später selbst ein angesehener Klavierpädagoge. Er komponierte über 1000 Werke, wovon der überwiegende Teil bis heute als Übungsstücke im Klavierunterricht Verwendung findet. Andere Sinfonien, Instrumentalkonzerte oder Messen von Cerny sind kaum noch zu hören. Seine hier vorliegende Klavierbegleitung bezieht sich auf die von Franz Xaver Süßmayr vervollständigte Fassung des Requiems in der sogenannten traditionellen Gestalt, wie sie in der Neuen Mozart-Ausgabe erschienen ist. Satzüberschriften, Tempoangaben und Taktzählungen wurden der Neuen Mozart-Ausgabe angepasst, wörtlich übernommen wurden jedoch Czerny's Angaben zu Artikulation und Dynamik.

Informationen:
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem. Klavierübertragung des Orchesterparts von Carl Czerny (Klavier zu vier Händen). Wien 1868 I Novo Musikverlag Neuwied I Art.-Nr.: NV 50.34.1 I 29,80 Euro | Bestellung

NOVO Musikverlag Neuwied, VDKC

28.05.2021

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Elements
25.04.2025 19:00 - 20:00

Vokalensemble Sequenz Halle


Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino Ledger.io/start ledger live login/start Ledger.io/start ledger.com/start