Entdeckung | Einspielung | Edition

Der Musikforscher Helmut Lauterwasser, Mitarbeiter am „Internationalen Quellenlexikon der Musik" (RISM) in der Arbeitsgruppe an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, entdeckte kürzlich zwei Chorsätze für Männerstimmen des jungen Johannes Brahms: „Des Postillons Morgenlied" (Text von Wilhelm Müller) und „Goldne Brücken" (Text von Emanuel Geibel).

„Des Postillons Morgenlied" schrieb Brahms vermutlich schon 1847 im Alter von 14 Jahren. Das Stück ist damit die älteste überlieferte Brahms-Komposition überhaupt. „Goldne Brücken" entstand möglicherweise erst für ein Konzert Anfang Mai 1853 in Celle.

Brahms widmete die beiden Werke dem dortigen Männergesangverein. Als er sich später bemühte, die nicht veröffentlichten Jugendwerke zu sammeln und anschließend zu vernichten, hatte er die Celler Angelegenheit offenbar vergessen. Die bisher unbekannten Abschriften wurden im Nachlass der „Alten Celler Liedertafel" aufbewahrt. Ihre Echtheit wurde inzwischen von der Brahms-Gesamtausgabe in Kiel bestätigt.

Der Chor des Bayerischen Rundfunks sorgte am 5. März bereits für die Erstaufführung und Welt-Ursendung im Programm BR-KLASSIK. Zu hören sind die beiden Chorsätze hier

Der Erstdruck der „Zwei Chorsätze für Männerchor" von Johannes Brahms, hrsg. von Helmut Lauterwasser, ist bei Breitkopf & Härtel in den nächsten Wochen geplant (Bestell-Nr. ChB 5321).

Melisande Bernsee
17.03.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren