Chormusik in Zwickau musizieren – genießen – feiern: 9. bis 12. Mai 2013

Thumbnail imageIm Jahre 2013 ist es wieder soweit, dass der VDKC seine Mitgliedschöre zusammenruft, um die dann 18. Auflage des Deutschen Chorfestivals zu gestalten, zu feiern und zu erleben. Mit diesen drei Stichwörtern ist bereits gesagt, was sich zwischen dem 9. und 12. Mai 2013 in Zwickau ereignen wird. Der Veranstaltungsreigen rund um das Thema Chormusik mit Konzerten, Seminaren, Ateliers, Open-Air-Singen, PodiumJungerGesangsSolisten, musikalischen Gottesdiensten und der Mitgliedervollversammlung wird Treffpunkt zu Begegnung, Austausch und Weiterbildung sein und damit ein wichtiges Anliegen des Verbandes Deutscher KonzertChöre erfüllen.

Cover des Faltblattes zum 18. Deutschen Chorfestival Zwickau 2013Das Festivalmotto "Lichter. Schatten. Horizonte." (Vielen Dank dafür an den Franz Schubert Chor Hamburg!) ermöglicht kreativen Umgang bei der Programmzusammenstellung und lässt interessante Beiträge zu. Die Programmkonzeptionen sollten im Spannungsfeld zwischen Hoffen, Bangen und Zuversicht liegen und damit die gesamte Palette des menschlichen Lebens zwischen Freude und Leid in Vergangenheit und Gegenwart abbilden. Inhaltliche Anknüpfungspunkte des Festivals liegen auch in der Geschichte und Kultur, die mit Sachsen verbunden ist und in die Welt ausstrahlte, wie z.B. der 200. Wiederkehr der Völkerschlacht bei Leipzig und bedeutender regionaler Künstler von nationalem und internationalem Rang, wie z.B. Robert Schumann, Georgius Agricola, Caroline Neuber, Johann Ludwig Krebs, August Horch, Johann Hermann Schein, Peter Breuer, Thomas Müntzer, Max Pechstein u.a.

 

Die Rahmenbedingungen sind denkbar günstig. Die Stadt Zwickau verfügt über attraktive Konzertstätten und Kirchen, kurze Wege und freundliche Menschen. Der VDKC wird die Voraussetzungen schaffen, Chormusik möglichst vieler Epochen, Genres und Stile auch in Kooperation mit anderen Kunstsparten zur Aufführung zu bringen.

In diesem Sinne freuen wir uns schon heute auf spannende Begegnungen.

icon VDKC_DCF_Faltblatt_2012_11 (897.67 kB)

icon DCF_2013_Grafische Darstellung (22.59 kB)

VDKC
16.11.2012
STYLE-->

am vergangenen Samstag kam der VDKC-Bundesvorstand zu seiner Jahrestagung 2009 in Fulda zusammen. Dort wurde u.a. auch über den Austragungsort für das nächste Deutsche Chorfestival entschieden.

 

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass sich der Vorstand einstimmig dazu entschlossen hat, das 18. Deutsche Chorfestival im Jahr 2013 durchzuführen und dazu der Einladung der Stadt Zwickau zu folgen. Der vorbesprochene Termin 10.-12.5.2013 soll realisiert werden.

 

Der Verband Deutscher KonzertChöre wird zur Vorbereitung und Durchführung eine Arbeitsgruppe bestimmen, der u.a. Herr Reinhold Stiebert aus Zwickau sowie ich angehören werden. Wir würden gerne bereits im Januar vor Ort mit Vertretern der Stadt Gespräche führen und eine erste Pressemitteilung zur Bekanntgabe des Vorhabens herausgeben.

Für ein Arbeitsgespräch in Zwickau bieten wir folgende Termine an: Do, 7., Do, 14. oder Di, 19.01.2010.

 

Wir freuen uns, das Vorhaben gemeinsam mit der Stadt Zwickau realisieren zu können und werden die ausreichend lange Vorbereitungszeit dazu nutzen, eine für alle Beteiligten optimale Veranstaltung zu konzipieren.

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren