Jubiläumskonzert mit Musik von Johann Sebastian Bach in der Kölner Philharmonie

Chor und Orchester bei Proben in der Kölner Philharmonie, Foto Horst Helmut SchmeckDer Figuralchor Bonn hat in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen gefeiert und das Jubiläumsjahr mit einem bejubelten Konzert in der voll besetzten Kölner Philharmonie erfolgreich abgeschlossen. Zusammen mit dem Kölner Kammerorchester und dem Madrigalchor der Kölner Musikhochschule haben die Sängerinnen und Sänger des Figuralchors die Teile I bis III aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach sowie dessen Kantate „Nun komm der Heiden Heiland" (BWV 62) aufgeführt. Reiner Schuhenn, seit 2003 musikalischer Leiter des Figuralchors und derzeit Rektor der Kölner Musikhochschule, hatte die Werke mit den Chören einstudiert und die Aufführung geleitet. Bereits zwei Tage vorher haben die Ensembles das Programm gemeinsam im ausverkauften Konzerttheater in Coesfeld aufgeführt. Die Werke wurden ergänzt durch Texte, vorgetragen durch die Sopranistin und heutige Hochschul-Professorin Edda Moser.

Der Figuralchor wurde 1982 gegründet – damals noch unter dem Namen „Kammerchor Bonner Praetorius-Gemeinschaft" – und hat sich über Bonn und die Region hinaus einen Namen unter den führenden Kammerensembles gemacht. Konzertreisen haben den Chor nach Hamburg, Erfurt und Weimar, an den Bodensee sowie nach Venedig geführt. Das Repertoire umfasst einerseits alte Musik wie zum Beispiel von Giovanni da Palestrina, aber auch Werke von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms bis hin zu modernen und selten aufgeführten Chorstücken, häufig in sechs- bis achtstimmiger Besetzung. In Bonn tritt der Chor häufig in der Schlosskirche auf, hat aber auch schon Konzerte in der Trinitatiskirche und in St. Maria Magdalena (beide Endenich) absolviert, außerdem in St. Marien in Bad Godesberg sowie im vergangenen Jahr in Alt St. Martin in Bonn-Muffendorf. Außerdem ist der Chor immer wieder an der Reihe „Musik zur Marktzeit" beteiligt. In der Kölner Philharmonie hatte der Figuralchor bereits beim Requiem von Maurice Duruflé und bei der Sinfonie Nr. 2 („Auferstehungssinfonie") von Gustav Mahler mitgesungen.

Figuralchor Bonn,
Claudius Kroker
17.12.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren