30. Jubiläum – ein Rückblick

Thumbnail imageAls sich im Herbst 1985 Studierende der Technischen Hochschule Ilmenau, sieben Männer und eine Frau, während eines Kulturpraktikums zu einem Doppelquartett zusammenfanden um gemeinsam zu singen, konnte niemand ahnen, was daraus einmal wird. Es war damals nicht vorstellbar, dass sich ein Kammerchor entwickeln würde, in dem über die Jahre mehr als 250 Sängerinnen und Sänger mitwirken würden. Manche blieben nur ein Semester dabei, andere halten dem Chor schon über viele Jahre die Treue. Zuerst bildete sich ein „ganz kleiner“ Kammerchor, zeitweise mit nur einem Tenor und oft in Eigenregie bei den Registerproben. Ein winziger Kellerraum mit einer schmalen Fensterluke und einem (oft verstimmten) Klavier war der Probenraum; wenn man stand, erreichte man mit den Händen die Decke.

30 Jahre Kammerchor – das waren im Anfangsjahrzehnt häufig wechselnde Dirigenten. Da diese an der Hochschule für Musik in Weimar Chorleitung studierten, verließen sie nach dem Studium die Region und reichten die Chorleitung oft an Freunde weiter. Erst 1994, als Arne Puschnerus die Leitung des Ensembles übernahm, bekam die musikalische Arbeit eine längerfristige Perspektive. Seitdem prägt er die künstlerische Ausrichtung entscheidend, inspiriert die Chorarbeit immer wieder mit neuen Ideen und musikalischen Herausforderungen.

30 Jahre Kammerchor – das ist ein Kommen und Gehen. Es gab und gibt immer wieder eine hohe Fluktuation im Chor, weil Studierende zumeist nach dem Studium aus Ilmenau weggehen und den Kammerchor verlassen, um dort zu leben, wo es Arbeit gibt oder die Familie wohnt. Dies waren oft Abschiede von Aktiven, die stimmlich und organisatorisch prägend waren. Aber im Gegenzug bringen all die Neuen, die in jedem Semester in den Chor kommen, auch interessante Stücke und Erfahrungen in den Chor mit ein. So ist der stetige Wechsel Verlust und Chance zugleich.

30 Jahre Kammerchor – das ist auch Internationalität. Wir beheimateten MitsängerInnen aus Spanien, Polen, Russland, Brasilien, Argentinien, Togo, Kamerun, Italien, Ungarn, China, der Ukraine und den USA, die unser Chorleben bereicherten. Neben dem gemeinsamen Singen gaben wir gerne in mit Rat und Tat Unterstützung beim alltäglichen Verstehen der deutschen Mentalität.

Thumbnail image30 Jahre Kammerchor – das sind Chorwettbewerbe, insbesondere die regelmäßig stattfindenden Landeschorwettbewerbe, an denen der Kammerchor sehr erfolgreich teilnahm. Dabei wurde der Chor mehrmals mit Sonderpreisen für seine Liedinterpretationen ausgezeichnet. Im Jahr 2014 bekam der Kammerchor der TU Ilmenau erstmalig eine Delegierung zum Deutschen Chorwettbewerb, das war ein ganz besonderer Höhepunkt in der Chorarbeit. Einen ersten Preis errang der Chor 2014 beim „Internationalen Festival der Advents- und Weihnachtsmusik“ in Prag in der Kategorie „Große gemischte Kammerchöre“.

30 Jahre Kammerchor – das sind CD-Aufnahmen, die jeweils einen Einblick in das aktuelle Repertoire und die musikalische Breite des Chores geben. Madrigale, Motetten, geistliche Chormusik, Volks- und Kunstlieder, Close Harmony/Pop-Arrangements sowie Weihnachtskonzerte sind zu hören, wobei der Schwerpunkt der Chorarbeit im A-cappella-Bereich liegt. Doch es gab und gibt auch immer wieder gemeinsame Projekte und Konzerte mit dem Akademischen Orchester der TU Ilmenau oder anderen Chören aus der Region oder von anderen Universitäten. Große Projekte waren das musikalische Märchen „Der Froschkönig“, die „Carmen“-Aufführung, das Mozart-Requiem und die Schubert-Messe.

30 Jahre Kammerchor – das sind Reisen zu anderen Chören, um mit diesen gemeinsam zu proben und aufzutreten. Oft lernten wir dabei neue nationale und regionale Lieder kennen, die wir in unser Repertoire aufnahmen und die uns seitdem begleiten. In den 30 Chorjahren gab es auch jährliche Chorfahrten, meist in Jugendherbergen, die dem Chor der Einstudierung des neuen Programms und der Vorbereitung von Konzerten dienen, aber zugleich auch das Kennenlernen untereinander unterstützen.

30 Jahre Kammerchor – das sind Freundschaften fürs Leben, Partnerschaften und Ehen und – inzwischen – auch eine größere Zahl von „Chorkindern“. Im Laufe der Jahre sangen wir bei Geburtstagen und Hochzeiten, bei Geburten und auch Trauerfeiern – der ganzen Bandbreite des Lebens. Nicht zuletzt zeugen die 5jährlich stattfinden Chortreffen von der engen Verbindung vieler Chormitglieder untereinander. Das gemeinsame Feiern war neben dem Singen immer wichtig.

30 Jahre Kammerchor – das sind Höhen und Tiefen, gemeinsam bewältigt. In den Anfangsjahren stand das Weitermachen manchmal in Frage, aber es gab immer wieder Enthusiasten, die alle anderen motivierten. Beim Auswertungsgespräch des letzten Landeschorwettbewerbes in Sondershausen bescheinigte uns ein Juror, wir hätten in den vergangenen Jahren eine große Entwicklung genommen, wir seien „erwachsen geworden“.
30 Jahre ist dafür ein gutes Alter.

Am Samstag, den 31. Oktober 2015, um 17:00 Uhr, findet in der Reihe "Musik im Audimax" das Festkonzert des Kammerchores der TU Ilmenau anlässlich des 30jährigen Bestehens statt.

29.10.2015
Bettina Töpfer

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren