Kanons im Konzert

Der Leipziger Kammerchor widmet der Gattung Kanon ein ganzes Konzert. Am 17.04.2010 erklingen 15 Uhr in der Alten Börse zu Leipzig Kanons diverser Stile und Epochen.

"Mit diesem Frühjahrskonzert möchte der Leipziger Kammerchor sich dem Phänomen "Kanon" nähern und dabei vor allem unbekannte Weisen dieser Gattung zu Gehör bringen. Über Jahrhunderte wurden Komponisten immer wieder zu dieser Form hingezogen und es ist uns ein Anliegen, mit dem Konzert zur Pflege dieses Erbes beizutragen. Es erklingen Kanon-Kompositionen zur christlichen Messe (Palestrina, Mozart), Vertonungen von Psalmtexten (Mendelssohn), Kompositionen über Liebe und Tod (Brahms) bis hin zu musikalischen Späßen (Ligeti, Beethoven, Bernstein). Dabei schöpfen die Komponisten alle Möglichkeiten der Form aus: Neben dem bekannten Kanon als endlose Schleife finden wir Kanons mit vergrößerter oder gespiegelter Beantwortung oder mit Stimmeneinsätzen, die transponiert erfolgen und in einer Coda münden. Dass dabei ein Kanon (griech: Regel) nicht immer rein vokal aufzuführen sind, wird durch mitwirkende Instrumente verdeutlicht. Natürlich stehen am Ende auch bekannte Werke, bei denen das Publikum zum Mitsingen eingeladen ist."

Andreas Reuter
29.03.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren