Foto: Thomas Gropper (privat)
Foto: Thomas Gropper (privat)

Übernahme der musikalischen Leitung ab Juni 2025

Der Bachchor Heidelberg freut sich, die Ernennung von Thomas Gropper als seinen neuen Künstlerischen Leiter bekanntzugeben.

Thomas Gropper übernimmt ab Juni 2025 die musikalische Leitung des Chores als Nachfolger von Christian Kabitz, der die Leitung für 39 Jahre ausgefüllt hat.

Der Entscheidungsprozess für die Neubesetzung der Chorleitung wurde durch den Chor, die Findungskommission und Profimusiker*innen begleitet. Nach der Ausschreibung und einem aufwendigen Auswahlverfahren, an dem zahlreiche qualifizierte Kandidat*innen teilnahmen, entschied sich der Chor schlussendlich für Thomas Gropper. Diese Wahl spiegelt das Vertrauen und die Vorfreude wider, die der Chor in die zukünftige Zusammenarbeit mit ihm setzt.

„Wir freuen uns außerordentlich, Thomas Gropper für den Bachchor gewonnen zu haben“, sagt Vorstandsvorsitzende Johanna Schwarz. „Mit seiner reichen Erfahrung als Chorleiter und insbesondere auch als Gesangspädagoge wird er nicht nur frischen Wind in die Programmgestaltung bringen, sondern unseren Chor sicherlich stimmlich bereichern. So blicken wir voller Vorfreude auf inspirierende Proben und freuen uns darauf, dem Heidelberger Publikum weiterhin ein musikalisches Programm von hoher Qualität und vielfältigem Repertoire zu bieten!“

„Man versteht nicht, was man nicht mit anderen teilt“ – dieses Zitat aus Christa Wolfs „Kassandra“ gehe Thomas Gropper oft durch den Sinn, wenn er mit Chören probe oder konzertiere, aber auch wenn er in seinen anderen Tätigkeitsfeldern als solistischer Sänger vor dem Publikum stehe oder seine Studierenden in Gesang oder Gesangspädagogik unterrichte. „Gerade in unserer Zeit der Individualisierung und Vereinzelung, gerade nach den Erfahrungen der Corona-Zeit mit Abständen und Isolierung“, so Gropper weiter, „sind gemeinsames Singen im Chor, gemeinsame Erlebnisse, gemeinsame Konzerterfahrungen ein großer Gewinn. Nach einer Zeit mit Schwerpunkt auf solistischem Singen und Tätigkeiten als Chorischer Stimmbildner ist mir seit einigen Jahren die Arbeit als Chorleiter und Chordirigent immer wichtiger und werter geworden. Die großartigen Werke, um die wir uns in der Probenarbeit bemühen und die wir in Konzerten präsentieren, die spirituellen, geistigen und seelischen Gehalte, die Freude, zusammen zu klingen und etwas zu entwickeln, die Erfahrung, dass eine Gruppe mehr sein kann als die Summe ihrer Teile – das bewegt und beseelt mich, das treibt mich an, das erfüllt mich. Es erfüllt mich mit Ehrfurcht und Stolz, dass mich der Heidelberger Bachchor ausgewählt hat, seine große Tradition und seine künstlerischen Maßstäbe ab Mitte dieses Jahres sowie die Arbeit des sehr geschätzten Christian Kabitz fortzusetzen. Ich freue mich sehr auf alles, was auf diesem Weg vor uns liegt.“

Foto: Bachchor Heidelberg (Annemone Taake)
Foto: Bachchor Heidelberg (Annemone Taake)

Der Bachchor Heidelberg bedankt sich bei allen Beteiligten des Auswahlverfahrens und freut sich darauf, gemeinsam mit Thomas Gropper neue musikalische Höhepunkte zu setzen. Beim ersten Konzert des Bachchors unter seiner neuen Leitung am 18. Oktober 2025 in der Peterskirche wird „Hiob“ von Carl Loewe aufgeführt werden.

Johanna Schwarz

13.06.2025

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sommerkonzert - Andere Länder, andere Lieder
16.07.2025 20:00 - 21:00
Ilmenau
Kammerchor der TU Ilmenau


Zauberschimmer - Gesänge der Romantik. Chorsätze und Solo-Lieder von J. Brahms, Hugo Wolf, Robert Schumann, Gabriel Fauré
16.07.2025 20:00 - 21:30
München
Ensemble Carmina Viva


Gustava - Aus dem Leben einer Rüganerin
18.07.2025 19:30 - 20:30
Stralsund
Singakademie Stralsund


LebensWandel
19.07.2025 18:00 - 19:00

Südwestdeutscher Kammerchor


Lamentatio
19.07.2025 18:30 - 19:30
Lauf an der Pegnitz
Kammerchor Nürnberg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren