Foto: Vizepräsident Heiko Schulze, die Präsidiumsmitglieder Thomas Kronenberger, Judith Mohr, Dr. Kai Habermehl, BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB, Präsidiumsmitglied Helge Lorenz, Vizepräsident Matthias Balzer, Präsidiumsmitglied Dr. Joachim Werz (v.l.n.r.). (Nico Pudimat)

Judith Mohr und Christian Komorowski vertreten die Belange der Chormusik

Auf der Mitgliederversammlung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) wurde am 13. November 2022 ein neues Präsidium gewählt.

Der Dachverband der Amateurmusik tagte in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Der Verband vertritt die Interessen von 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Die anwesenden Mitglieder der 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbände bestätigten den oberschwäbischen Rechtsanwalt und Politiker Benjamin Strasser MdB einstimmig in seinem Amt als BMCO-Präsident. Sie wählten folgendes geschäftsführendes Präsidium: Benjamin Strasser MdB (Präsident), Matthias Balzer (Vizepräsident Chor, Pueri Cantores) und Heiko Schulze (Vizepräsident Orchester, Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände). Folgende Personen gehören dem erweiterten Präsidium an: Thomas Kronenberger (Bund Deutscher Zupfmusiker, Bund für Zupf- und Volksmusik Saar), Dr. Joachim Werz (Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland), Judith Mohr (Verband Deutscher KonzertChöre - VDKC), Helge Lorenz (Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester), Dr. Kai Habermehl (Deutscher Chorverband) und Ingolf Schneider (Deutscher Harmonika-Verband).

Mit Dr. Kai Habermehl, Judith Mohr und Dr. Joachim Werz zogen erstmalig drei jüngere Menschen unter 40 Jahren in das BMCO-Präsidium ein. Das Präsidium des Bundesmusikverbands wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von jeweils drei Jahren gewählt. Es besteht aus je drei Vertreter*innen der beiden Fachbereiche sowie einer Präsidentin oder einem Präsidenten. Das Präsidium entwickelt und begleitet die Aufgabenfelder, die für die Amateurmusik in ihrer Gesamtheit von Bedeutung sind. Es erstellt die Leitlinien für die Arbeit des Bundesmusikverbands und ist verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.

Prof. Ekkehard Klemm, Präsident des VDKC, gratuliert: „Mit großem Interesse haben wir die Wahlen für das Präsidium und die Vertretung der Verbände im BMCO verfolgt. Präsident Benjamin Strasser MdB wünschen wir eine erfolgreiche zweite Amtszeit und gratulieren ihm herzlich zu seiner erneuten Wahl.

Der VDKC ist mit der einzigen Frau im Präsidium, Judith Mohr, prominent vertreten. Christian Komorowski – Vorsitzender unseres Landesverbandes in NRW – wird mit seinem Sachverstand weiterhin als Kassenprüfer zur Verfügung stehen. Wir freuen uns, dass mit der Wahl dieser beiden VertreterInnen aus unseren Reihen nicht zuletzt das große Engagement gewürdigt wird, dass durch den VDKC innerhalb der vielfältigen Initiativen zum Neustart Amateurmusik eingebracht wurde. Hier ist der Verband in den Clustern Wissenschaft und Ehrenamt sehr aktiv und stellt seinen und den vielen anderen Ensembles im Verbund des BMCO viele Informationen und wichtige Impulse zur Verfügung. Wir werden auch künftig versuchen, den noch recht jungen Dachverband BMCO engagiert zu unterstützen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“

Judith Mohr unterstreicht ihren Fokus und ihre Motivation für ihre Mitwirkung im Präsidium: „Für mich ist das Thema Diversität in der Amateurmusik zentral. Das beinhaltet sowohl die Seite der Aktiven als auch der ZuhörerInnen. Hinzu kommt die Frage, wie wir unsere Verbände diverser gestalten können. Was muss wie gefördert werden, damit in den Verbänden die Diversität steigt als auch auf der Seite des Konzertpublikums? Das ist für mich eine Kernfrage der Musik.“

BMCO, VDKC
25.11.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren