Proben zum Schumann-Programm mit Howard Arman

Thumbnail imageDer Kammerchor Camerata Vocale Zwickau erarbeitet in diesem Jahr ein Konzertprogramm unter dem Titel "Robert Schumann und ..." zum 200. Geburtstag des Komponisten. In diesem Programm werden Chorzyklen von Robert Schumann (z.B. die selten zu hörenden "Romanzen und Balladen" für gemischten Chor op. 146) neben Chorwerken von Freunden und Wegbegleitern Schumanns erklingen, so u.a. Mendelssohn Bartholdys Sechs Lieder op. 48 "Im Freien zu singen" und von Johannes Brahms Gesänge für Frauenchor op.17 mit Begleitung von zwei Hörnern und Harfe.

Zum wiederholten Male hatte Camerata Vocale das Glück, ein Probenwochenende unter der Leitung des Chefdirigenten des mdr–Chores, Professor Howard Arman, zu erleben. Ein wunderbarer Probenrahmen bot sich uns hierfür in der neuen Sächsischen Landesmusikakademie in Colditz.

"Sie klingen eigentümlich und sind sehr leicht zu singen" – so äußerte sich Robert Schumann gegenüber seinem Verleger zu seinen Balladen und Romanzen für Chor. Diesen Eindruck hatte auch Camerata Vocale, musste sich aber an diesem Wochenende mit Howard Arman eines Besseren belehren lassen. Denn die scheinbar einfache und eingängige Art täuscht leicht darüber hinweg, dass es sich bei diesen Stücken um eine sehr anspruchsvolle Musik handelt. Um eine überzeugende vocale Gestaltung zu erreichen, leuchtete und arbeitete Howard Arman kleinste Details aus. Fast jede Phrase wurde Ton für Ton auseinander genommen, um sie dann jenseits der Bewältigung technischer Probleme wieder zusammenzusetzen. Indem Howard Arman auf seine unnachahmliche Weise Bilder und Vorstellungen in unsere Köpfe malte, verschaffte er uns einen neuen und tiefen Zugang zu der für uns heute oft so entfernten Welt der Romantik. Die klangliche Umsetzung frappierte uns dann selbst.

Wir hoffen und wünschen, dass die in uns entstandenen Bilder und die erreichte musikalische Qualität auch für unsere Zuhörer erlebbar und erfahrbar werden. Teile dieses neuen Programms werden wir zu den ChorKonzertTagen des VDKC-Landesverbandes in Halle aufführen. Die Premiere des gesamten Projektes findet am 19. September 2010 in einem Konzert in Schumanns Geburtsstadt Zwickau statt. Es wird gefördert von der Sächsischen Kulturstiftung und der Stadt Zwickau.

Termin:
So., 19.09.2010, 17 Uhr, Zwickau, Versöhnungskirche
"Schumann und..." – ein Projekt zum 200. Geburtstag Robert Schumanns
www.camerata-vocale-zwickau.de

Camerata Vocale Zwickau
11.05.2010
Text: Uta Stiehler
Foto: Hagen Rudolph

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren