25 Kantaten in rund 52 Wochen in Krefeld

Thumbnail imageDer Zyklus mit Kantaten von Johann Sebastian Bach 2010 in Krefeld war ein Mammutprojekt. Von Dezember 2009 bis Ende 2010 wurde im Wechsel in den drei katholischen Kirchen in Krefeld-Oppum an jedem zweiten Sonntag eine Kantate von Johann Sebastian Bach während des Gottesdienstes aufgeführt. Hinzu kamen Sonderkonzerte und Begleitveranstaltungen.

Das gewaltige Programm stemmten insgesamt vier Chöre, unter anderem Cantate Krefeld, dazu Solisten und das auf alte Musik spezialisierte Ensemble Capella'94. Idee und Durchführung oblagen Kantor und Chorleiter Christoph Scholz. Das atemberaubende Tempo und die Fülle der Aufführungen geben eine Ahnung davon, was Johann Sebastian Bach während seiner Zeit als Thomaskantor in Leipzig geleistet hat. Aus der Zeit von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 sind 300 Kantaten überliefert. Bach war verpflichtet, an jedem Sonntag und an den Feiertagen Kantatengottesdienste abzuhalten. Christoph Scholz war es ein Anliegen, durch die große Reihung den Gottesdienstbesucher sowohl an die historische Aufführungspraxis als auch an die barocke Musik und die oftmals fremdartigen Texte heranzuführen. Theologische und musikalische Einführungen durch die jeweiligen Pfarrer und der Abdruck der Texte gaben Verständnishilfen. Zudem waren alle Generalproben als öffentliche Proben ausgewiesen.

Das Konzept ist augenscheinlich aufgegangen: Die Kantatengottesdienste waren durchweg gut bis sehr gut besucht. Neben den Gemeindemitgliedern kamen auch viele Interessierte von auswärts. Cantate Krefeld, Mitgliedschor im VDKC, bestritt das Eröffnungskonzert mit den Teilen I-III des Weihnachtsoratoriums. Hinzu kamen fünf, dem Verlauf des Kirchenjahres folgende Kantaten (BWV 106, 4, 158, 10 und 68). Außerdem wurden Teile dieser Kantaten beim gemeinsamen Abschlusskonzert im November 2010 erneut aufgeführt.

Der Kantaten-Zyklus konnte nur mit Hilfe von Fördermitteln realisiert werden. Dabei beteiligten sich unter anderem der Landesmusikrat NRW, der Ministerpräsident des Landes NRW, das Bistum Aachen und die Kulturstiftung Krefeld.

Eva Scheuss
Cantate Krefeld
02.02.2011

Foto: Privat (Cantate Krefeld)

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren