Workshop Geistliche A-cappella-Musik "Vierzig in Hundertsechzig" und Konzert in der Nacht der Chöre

Mit zwei Veranstaltungen wird Michael Schmutte und conticum novum auf der chor.com in Dortmund zu leben sein. Ein Workshop „Geistliche A-cappella-Musik: Vierzig in Hundertsechzig" wird in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Eindruck von Gesamtcharakter, Klangsprache, Wirkung, Besonderheit und Schwierigkeitsgrad der 40 zumeist eher weniger bekannten A-cappella-Werke geben, die in 160 Minuten (plus Pause) mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie canticum novum gesungen oder angesungen werden. Kurze Erläuterungen informieren zudem über die Komposition und/oder den Komponisten.

Programm:
Leonhard Lechner: "Deutsche Sprüche über Leben und Tod"; Richard Farrant: "Call to remembrance"; William Byrd: "Ecce advenit Dominator"/ "Reges tharsis" / "Vidiamus stellam"; Thomas Tallis: "O Lord, give thy holy spirit"; Heinrich von Herzogenberg: "Mitten wir im Leben sind"; Heinrich von Herzogenberg: "8 Motetten zum Totensonntag"; Moritz Hauptmann: "Meine Seel ist stille in dir"; Willy Burkhart: "Ich hebe meine Augen auf"; Friedrich Kiel: "Aus der Tiefe"; Johannes Brahms: "Dem dunkeln Schoß der heil'gen Erde" (posthum veröffentlichte Motette); Johannes Brahms: "Im Herbst"; Eduard Carl Nössler: "Tröstet mein Volk"; John Stainer: "How beautiful upon the mountains"; Flor Peeters: "Ave verum"; Franz Liszt: "Ave verum"; César Franck: "Ave Maria"; Pablo Casals: "O vos omnes"; Edward Elgar: "Ave verum"; Xavier Busto: "Ave Maria"; Urmas Sisask: "Surrexit Christus" / "Alleluia" / "Surrexit Dominus" (aus 24 Motetten, 1996); William Mathias: "A Grace"; John Tavener: "As one who slept"; John Tavener: "Funeral Ikos"; Arvo Pärt: "Nunc dimittis"; Arvo Pärt: "Ode VII" aus Kanon "Pokajanen"; Henrik Mikołaj Górecki: "Euntes ibant et flebant"; Zoltan Kodaly: "An Ode for Music" (original auf englisch!); Zoltan Kodaly: "Stabat mater"; Zoltan Kodaly: "Este"; Joachim Lepping: "In Dir" (2008).

In der Nacht der Chöre wird das Ensemble zudem auch mit seinem Programm „Magnificat a cappella" live im Konzert zu erleben sein.

Programm:
Heinrich Schütz (1585-1672): "Deutsches Magnificat" á 8, SWV 494 (1671); Urmas Sisask (geb. 1960): "Magnificat für gemischten Chor und Solosopran" (2005); Arvo Pärt (geb. 1935): "Magnificat" (1989); Mikołaj Zieleński (1560-ca.1620): "Magnificat" á 12.

Termine:
Workshop „Geistliche A-cappella-Musik: Vierzig in Hundertsechzig"
Do., 22.09.2011, 15-18 Uhr, Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen, Saal 8
Konzert in der Nacht der Chöre „Magnificat a cappella"
Sa., 24.09.2011, 20-20:45 Uhr, Dortmund, Kirche St. Marien

DCV, VDKC
15.09.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren