Robert Schumann zu Gast an der Lippe

Thumbnail imageVom 17. bis zum 19. September veranstaltete der VDKC-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein 6. Rheinisch-Westfälische Landeschorfest 2010 in Lippstadt. Das Motto „Rose-Mädchen-Engel“ stellte das Geburtstagskind des Jahres – Robert Schumann – in den Mittelpunkt des Programms. Vom Jubilar erklangen etliche Werke für unterschiedliche Besetzungen vom A-cappella-Lied bis hin zur Chorsinfonik.

In acht Konzerten und zwei musikalischen Gottesdiensten stellten Landesverbandschöre zwischen dem 17. und 19. September 2010 Ausschnitte aus ihrem unterschiedlichen Repertoire vor. Vielfältiges war dort zu erleben. Die gute Planung der Konzertbeiträge und die kurzen Wege in Lippstadt gewährleisteten, dass man alle Angebote wahrnehmen konnte. 

Thumbnail imageFür den Bundesverband nahm VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne am Chorfest teil und überzeugte sich vor Ort vom überaus starken Engagement der Stadt Lippstadt, des Städtischen Musikvereins und dem Landesverbandsvorstand NRW bei der Planung und Durchführung des Chorfestes.

„Beeindruckt haben mich einzelne musikalische Beiträge, wie etwa die des Bach Ensembles Niederrhein, des Bach Chores Hagen oder im Zusammenwirken mit der Neuen Philharmonie Westfalen des Städtischen Musikvereins Paderborn – auch in seiner Besetzung. Natürlich waren die Darbietungen des Kettwiger Bach-Ensembles und das wunderbare Nachtkonzert mit der Kölner Kantorei – wie erwartet – von hervorragender Qualität und Intensität.
Beeindruckt hat mich jedoch auch das starke Engagement der Stadt Lippstadt und des dort ansässigen Städtischen Musikvereins, dessen Konzertchor Lippstadt ebenfalls einen wichtigen musikalischen Beitrag zum Fest verantwortete. Und schließlich habe ich sehr positiv die nahezu lückenlose Präsenz des gesamten Landesverbandsvorstandes bei den Veranstaltungen registriert. Als Ansprechpartner für die Chöre standen Vorstandsmitglieder über das rein Organisatorische des Chorfestes permanent zur Verfügung."

Schöne gratulierte den Mitgliedern des Landesverbandsvorstandes zu der gelungenen Durchführung herzlich. Von den Chören des Landesverbandes NRW wünscht er sich eine deutlichere Kommunikation, an welcher Art von Angeboten das meiste Interesse besteht. Dann könnten künftige Landeschorfeste noch erfolgreicher im Sinne der VDKC-Mitgliedschöre konzipiert und veranstaltet werden.

>>> Pressespiegel (pdf-Datei)

VDKC

19.09.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren