Schumann zu Gast bei Händel

Thumbnail imageVom 10. bis zum 12. September veranstaltete der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen sein Landeschorfest 2010 in Halle an der Saale. Das Motto „Schumann und die Romantik“ stellte das Geburtstagskind des Jahres – Robert Schumann – in den Mittelpunkt des Programms. Vom Jubilar erklangen zahlreiche Werke für unterschiedliche Besetzungen vom A-cappella-Lied, über die Klavier-begleitete Ballade, über das Chorwerk mit Flöte und Horn oder die doppelchörige Form bis hin zur Chorsinfonik. In 8 Veranstaltungen zwischen dem 10. und 12. September 2010 wurde Chormusik unterschiedlicher Stile, Epochen und Gattungen und für verschiedene Besetzungen präsentiert. Die Stadt Halle bot mit der Konzerthalle Ulrichskirche, dem Dom und der Probebühne des neuen theaters interessante und zentral gelegene Spielstätten. Mit dem musikalischen Stadtrundgang am Sonntag gab es auch Chormusik auf den Straßen der Stadt – und das bei herrlichstem Wetter. Von beeindruckender Qualität waren das chorsinfonische Konzert am Samstag mit der Aufführung von Mendelssohns „Die erste Walpurgisnacht“ und Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ III sowie die A-cappella-Beiträge des vocalconsort Leipzig und der Hallenser Madrigalisten.

Thumbnail imageVDKC-Generalsekretär Ralf Schöne überbrachte die Grüße des Bundesverbandes und würdigte in seinem Grußwort das Engagement von Stadt und Landesverband SSAT bei der Planung und Durchführung des Festivals.

„Ereignisse wie Landeschorfestivals sind Möglichkeiten des Erlebens, des Austausches und der Weiterbildung. Sie bieten dem aktiv beteiligten Chor ein fachlich interessiertes Podium und dem Besucher beste Voraussetzungen, in kompakter Form eine Vielfalt von Eindrücken und Anregungen zu erhalten.“

Schöne wünschte sich, dass diese Möglichkeiten von den Mitgliedschören – auch über Landes- und Landesverbandsgrenzen hinaus – stärker genutzt würden und will mit Blick auf künftige Veranstaltungen das Thema auch im Bundesvorstand diskutieren. Ein kombiniertes eintägiges Programm mit Teilnahme am Landesverbandstag als Ort der demokratischen Mitbestimmung vormittags, mit Workshops als Weiterbildungsveranstaltung am Nachmittag und dann mit je einem Chorsinfonischen und einem A-cappella-Konzert am Abend sieht er als ein für Mitglieder des Verbandes unverzichtbares Angebot an. Darüberhinaus Angebote wie Eröffnungskonzert, Begegnungskonzerte, musikalische Stadtführung oder Abschlusskonzert zu nutzen, kann nur empfohlen werden.

VDKC
13.09.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren