Erfolgreiche Teilnahme am internationalen Chorwettbewerb im Juli in Magdeburg

Thumbnail imageAls Veranstalter der „World Choir Games“ hat sich Interkultur nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht. Bereits zum zweiten Mal wurden Anfang Juli nun die „European Choir Games“, das europäische Pendant, ausgetragen und zeitgleich fand erstmalig der „Grand Prix of Nations“ statt. Etwa 100 Chöre aus Deutschland, Europa und der Welt trafen sich für eine Woche in Magdeburg, um in Wettbewerben gegeneinander und bei Freundschafts- und Galakonzerten miteinander zu singen. Auch ein Mitglied des VDKC war dabei und hat Deutschland gleich in beiden Wettbewerben würdig vertreten.

Der Kammerchor Wernigerode trat am 8. Juli bei den „European Choir Games“ in der Kategorie „Musica Sacra“ an. Teil des Programms waren unter anderem „Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Rudolf Mauersbergers „Wie liegt die Stadt so wüst“. Die siebenköpfige, hochkarätig und international besetzte Jury vergab für die Darbietung 87,38 von 100 möglichen Punkten und damit eine Goldmedaille. Durch sein gutes Abschneiden bei den „European Choir Games“ erhielt der Chor eine Empfehlung für den 2 Tage später stattfindenden, weltweiten „Grand Prix of Nations“, übrigens als einziger teilnehmender deutscher Chor. In der Kategorie „Kammerchöre und Vokalensembles“ wurde neben dem „Kyrie“ von Ludwig Böhme und „Mironczarnia“ des polnischen Komponisten Jakub Neske auch „Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz“ in einer Bearbeitung von Norbert Ochmann präsentiert. Bei diesem Volkslied war nicht nur sängerisches Können gefragt, sondern auch schauspielerisches, denn der Komponist hat vom Krähen eines Hahnes über Flüstern bis zu einer Strophe im Wiener-Walzer-Gestus so einiges eingearbeitet, was dazu einlädt, szenisch zu arbeiten. Nicht nur das Publikum war von der Leistung des Chores begeistert, auch die Jury war scheinbar sehr beeindruckt, denn der Chor erhielt diesmal sogar 92,60 Punkte und damit eine weitere Goldmedaille. Als bester Chor des Gastgeberlandes wurde der Kammerchor gebeten beim Abschlusskonzert zu singen und hat auch dort nochmal gezeigt, dass Chormusik keinesfalls steif sein muss.

Das gute Abschneiden des Chores kommt nicht von ungefähr. Gut ein Jahr lang hat sich der Kammerchor, mit seinem künstlerischen Leiter Rainer Ahrens, auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Christian Michel, Bass und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, hat das Programm zusammengestellt und dabei gezielt die Stärken des Chores und ein möglichst abwechslungsreiches Repertoire im Blick gehabt. Proben können nur alle vier bis sechs Wochen stattfinden, da die Chormitglieder aus ganz Deutschland kommen. Verlassen können Sie sich dabei auf eine gemeinsam erfahrene „Grundausbildung“ am Landesgymnasium für Musik in Wernigerode, das alle Sängerinnen und Sänger bis zum Abitur besucht haben. Doch heute gehen die Mitglieder getrennte Wege, studieren Informatik in Dresden, arbeiten als Physiotherapeut in Hamburg oder als Grundschullehrerin in Hessen. Wenn unter diesen Bedingungen ein komplett neues Repertoire einstudiert werden soll, kostet das Zeit. Den letzten Schliff gab der Chor seinen Wettbewerbstiteln am Wochenende vor den Choir Games in der Klosterkirche Jerichow, worüber auch das MDR-Fernsehen berichtete. „Wichtig ist es“, sagt Pressesprecherin und Altistin Britta Richter, „bei all den Proben trotzdem den Spaß am Gesang nicht zu verlieren, denn am Ende zählt nicht nur die Perfektion, sondern auch die Ausstrahlung des Chores.“ Und davon war bei diesem Wettbewerb sehr viel zu sehen.

Arne Buchholz, Kammerchor Wernigerode
24.07.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren