Konzerte am 29.04. und 07.05.2011

Thumbnail imageFremd und andersartig mutet vieles an bei diesem Programm - neben Komponistennamen wie Max Bruch und Maurice Ravel stehen weniger bekannte wie Erich Wolfgang Korngold, Aaron Copland oder Erwin Schulhoff und fast gänzlich unbekannte wie Immanuel Faißt und Yehezkel Braun. Und doch gibt es einen gemeinsamen Strang: alle Kompositionen haben mit dem Judentum zu tun, sei es, dass die Texte einen Platz im Synagogengottesdienst haben, der Werktitel eine Nähe hierzu erkennen lässt, Bruchstücke hebräischer Melodien Verwendung finden oder eben der Komponist selbst jüdischer Abstammung ist.

Die Idee zu einem solchen Konzert hatte Alfred Zeller, einer unserer Chorsänger, der selbst einige Jahre in Israel gelebt, gearbeitet und gesungen hat und dadurch mit der gerade gängigen Chormusik in Israel in Berührung kam.

Erste Gedanken zum Programm führten natürlich zu Mendelssohn oder zu großen, in Israel sehr populären Werken wie Blochs „Avodath hakodesh“ (auch „Sacred Service“ betitelt, eine Vertonung der jüdischen Liturgie - es existieren auch Vertonungen von Milhaud und Castelnuovo-Tedesco), Marc Lavrys Hoheliedoratorium „Shir hashirim“ oder „Yoram“ von Paul Ben-Haim - schlussendlich war aber klar, dass für einen Chor unserer Größe eine kammermusikalische Lösung wie eben die oben ausgeführte eher in Frage kommt.

Das Notenmaterial konnte fast gänzlich auf dem normalen Markt besorgt werden, hingewiesen sei auf die Ausgaben des Israeli Music Institute (www.imi.org.il).

Sprachlich galt es einige Hürden zu nehmen, zumal es diverse zum Teil der jeweiligen Landessprache geschuldete Modifikationen des hebräischen Textes gibt, welche gleichberechtigt nebeneinander existieren. Ferner waren gute Übersetzungen der Texte nicht von der Stange zu haben und bedurften der Bearbeitung durch einen kundigen Fachmann.

Davon sollte man sich aber nicht abhalten lassen - denn letztendlich überwiegt die Freude am Entdecken dieser ganz besonderen Musik.

Programmfolge:

Immanuel Faißt (1823-1894): Lecha dodi, für Vorsänger, Chor und Orgel
Aaron Copland (1900-1990): 3 Motetten für Chor a cappella | Help us, o Lord | Have mercy on us, o my Lord | Thou, o Jehova, abideth forever
Erwin Schulhoff (1894-1942): aus dem Duo für Violine und Violoncello: Andantino - Moderato
Immanuel Faißt: Oschamnu, für Vorsänger, Chor und Orgel
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957): Prayer, für Vorsänger, Frauenchor und Orgel
Max Bruch (1838-1920): Kol nidrei, für Violoncello und Klavier
Yehezkel Braun (*1922): zwei Motetten auf Texte des Hohen Liedes für Chor a cappella: al mishkavi baleilot; metsauni hashomerim
Maurice Ravel (1875-1937): Kaddisch aus „Deux Melodiés hébraiques", für Tenor und Klavier
Erwin Schulhoff: aus dem Duo für Violine und Violoncello: Moderato – Zingaresca: Allegro giocoso
Kurt Weill (1900-1950): Kiddush, für Vorsänger, Chor und Orgel

Fabian Wöhrle, Esslinger Kammerchor
12.09.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren