Einladung zum VDKC-Dirigieratelier „Chorsinfonik“ - Joseph Haydn: Die Schöpfung

Unter Federführung des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und mit der Unterstützung des Freistaates Sachsen, des Freistaates Thüringen und Sachsen-Anhalts wird der VDKC Anfang kommenden Jahres in Dresden und Zwickau ein einmaliges Dirigieratelier für Chorsinfonik unter Leitung von Professor Ekkehard Klemm durchführen. Dabei steht ein komplettes Werk im Mittelpunkt: Die Schöpfung von Joseph Haydn. Die aktiven Teilnehmer_innen erhalten die Möglichkeit, das Werk mit den Atelierchören, bestehend aus Mitgliedern der Singakademie Dresden, der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und des Madrigalkreises der Jenaer Philharmonie, sowie dem Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau zu erarbeiten und in einem der drei Abschlusskonzerte aufzuführen. Drei namhafte Solisten werden zur Verfügung stehen. Dazu gehören Anja Zügner / Theresa Suschke, Sopran; Benjamin Glaubitz / Falk Hoffmann, Tenor; Egbert Junghanns, Bariton. Die Kurse des Ateliers können auch in einer passiven Teilnahme begleitet werden.

Das Dirigieratelier gibt den Teilnehmer_innen die Gelegenheit, sich in praktischer und theoretischer Arbeit auf den Gebieten der Probenmethodik und Dirigiertechnik zu vervollkommnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Orchester und an chorsinfonischem Repertoire, dem begleitenden Dirigieren von Soli, dem Recitativdirigat, der Koordination großer chorsinfonischer Apparate und den Grundlagen klassischen Repertoires (Tempo, Stilistik, aufführungspraktische Hinweise). Letzteres wird auch durch eine ausgiebige musikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk gewährleistet.

Das Atelier besteht aus einem Vorseminar in Dresden und einem Hauptseminar in Dresden und Zwickau, an den sich die drei öffentlichen Konzerte in Schneeberg (Kulturhaus „Goldene Sonne“), Dresden (Lukaskirche) und Thalbürgel (Klosterkirche) anschließen.

Voraussetzung für die Einladung zum Hauptkurs ist die erfolgreiche Absolvierung des Vorkurses. Aus dem Teilnehmerkreis des Vorkurses werden durch die Atelierleitung neun Dirigent_innen zur aktiven Teilnahme am Hauptkurs in Dresden und Zwickau eingeladen. Ergebnis des Hauptkurses sind die drei Konzerte, die von den Teilnehmer_innen geleitet werden.

Angesprochen sind Chorleiter, Lehrer, Stimmbildner, Studenten und Kantoren zur aktiven Teilnahme. Die erfolgreiche Teilnahme am Atelier wird durch eine Urkunde bestätigt. Eine Hospitation ist für jedermann möglich.

Anmeldeschluss ist der 30.11.2015.

>>> Zur Ausschreibung

VDKC
05.11.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren