Foto: Johannes Knecht (privat)

VDKC-Dirigieratelier mit Professor Johannes Knecht am 23. und 24. Juni 2023 im Rahmen des Deutschen Chorfestivals in Lübeck

Der Verband Deutscher KonzertChöre veranstaltet im Rahmen des 20. Deutschen Chorfestivals in Lübeck ein Dirigieratelier für fortgeschrittene Studierende der Schulmusik, Kirchenmusik und Chorleitung sowie für Schul- und KirchenmusikerInnen im Beruf.

Das Atelier wird in der Musikhochschule Lübeck durchgeführt. Eine öffentliche Aufführung im Rahmen der „Langen Nacht der Chormusik“ am Samstagabend in der Kirche St. Aegidien Lübeck, die von den Teilnehmenden am Dirigierpult selbst gestaltet wird, bildet den Abschluss der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist sowohl zur aktiven Teilnahme als auch zur Hospitation möglich.

Das Atelier gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in praktischer und theoretischer Hinsicht in der Leitung von Chor und Orchester fortzubilden. Dabei wird u. a. auf Aspekte der Probenmethodik, Aufführungspraxis und Interpretation eingegangen. Als Atelier-Ensemble stehen der Kammerchor sowie InstrumentalistInnen der Musikhochschule Lübeck zur Verfügung.

Der Dozent Johannes Knecht, in Speyer am Rhein geboren, studierte zunächst Schulmusik und Violine in Saarbrücken, später folgte ein Dirigierstudium in Mannheim. Seine Leidenschaft für das Musiktheater führte Johannes Knecht ab dem Jahr 1993 als Dirigent an die Opernhäuser in Pforzheim, Coburg und Wuppertal. Im Jahr 2001 wurde er schließlich an das Staatstheater Stuttgart berufen. Über 17 Jahre leitete er den Staatsopernchor und prägte entscheidend den Klang dieses einzigartigen Ensembles, was zu zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen führte.

Von 2017 bis 2020 war Johannes Knecht Chef du Choeur an der Opéra de Lyon. Seit 2004 ist er zudem Künstlerischer Leiter des Philharmonia Chores Stuttgart, der unter seiner Leitung einen Schwerpunkt im klassisch-romantischen und modernen Repertoire entwickelte. Johannes Knecht erhielt zahlreiche Gastengagements bei verschiedenen Rundfunkchören und ist regelmäßig zu Gast auf nationalen und internationalen Festivals und Wettbewerben. Darüber hinaus unterrichtet er als Professor für Chorleitung an den Musikhochschulen in Stuttgart und Lübeck, wo er auch die Hochschulchöre leitet.

Mehr Informationen zum Atelier-Ensemble, dem Ablauf und der Anmeldung finden Sie hier:

Download PDF: Dirigieratelier Lübeck 2023

VDKC
15.03.2023

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren